Kleines Wörterbuch

zu den Texten aus dem

Großen Deutschen Bauernkrieg

in     www.bauernkriege.de


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z










     
A


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


ab    von, durch

abbruchig    nachteilig

abeilen    abjagen

aber    abermals, wieder, noch einmal

aberstehen    Abstand nehmen von etwas; etwas unterlassen

abetzen    abweiden

abgehen, mit dem tode    sterben

abgefleht    abgeflöht

abgottisch    heidnisch

abher    herab

abkommen    loskommen, ledig werden

ablegen    ersetzen; sühnen

abmachen    abzeichnen, abmalen

Abraum    was abzuräumen ist; was überflüssig ist

absagen    (den Frieden) aufkündigen

abschlahen    abschlagen; ablassen (bei Gewässern)

absein    abgetan sein

abstohn    ablassen, Abstand nehmen

abtreiben    Ausscheiden von Silber und Blei im Schmelzverfahren

abtun    abschaffen, beseitigen; (einen Gegner entkräften)

Ach    Achen (die Stadt)

ach    auch

Achsel    Schulter

Achtmann    Mitglied eines Achterausschusses; Schätzer; Schöffe

Afterglaube    Aberglaube, falscher Glaube

Aftermontag    Dienstag

ahn    ohne

Albe    das weiße Chorhemd der Geistlichen

ald    oder

allbeg    allweg, [auch: mindestens, gut und gerne]

alldo    allda, unter solchen Umständen

aller menning    von jeder Art

Allmend    Gemeindeland, Gemeindebesitz, im Besitz einer Dorfgemeinschaft befindliches Grundeigentum

Alphabet    auch: Register

als    wie zum Beispiel, [auch: also]

als wann    wenn zum Beispiel

also nachdem    je nachdem

alter vor    seit altersher

Altn    Alande, ein Weißfisch, größere Karpfenart (Leuciscus idus)

Ammann    Amtmann, Verwalter, Bürgermeister

anbringen    vorbringen, melden

andächtig    an etwas denkend, andachtsvoll

(der) ander    (der) Zweite

(der,die,das) andere    (der, die, das) zweite

andingen   (ver-)dingen    mieten, vertraglich binden

anfahen    anfangen

Anfall    Überfall; Vorfall

angeben    (sich) bereit erklären

angehend    anstehend; betreffend

angeschirren    bewerkstelligen

angesehen, daß    in Anbetracht, daß

ängesten    ängstigen

Angewelt    Anwälte, Beamte

angreinen    zanken, murren

Angstel    Gelenkgeschwür

anheimschen    einheimsen, aneignen

Ankunft    Herkunft, Ursprung, Ursache

anlangen    betreffen, angehen, berühren

anmächtig    ohnmächtig; schwach

Anmutung    Ansinnen; Vorschlag

annehmen    arretieren, fangen, sich bemächtigen

Anschlag    Absicht, Plan

Ansehen    auch: Auffassung

Ansprechlicher    gerichtlicher, rechtlicher Anspruch

anstricken    festziehen, binden

antiga    antik

antrifft    betrifft, das heißt ...

Antvögel    Enten

antworten    überantworten, übergeben

Antworter    Angeklagter; Verteidiger

anwerten    verjubeln

Anzahl    (angesetzte) Zahl

anzeigen    nachweisen

Arebeit   Arbeit, schwere körperliche Anstrengung, Mühsal, Plage    [Siehe auch: Erbet, erbeten, ererbern]

arebeiten    arbeiten, sich plagen, sich quälen, angestrengt tätig sein

arg    das Schlechte, schlecht, böse

argwinnig    verdächtig

Arlas    gewebtes Material, Tuch aus Arles (Südfrankreich)

Art    Landart, Gegend

artig,  ärtig    von guter Art, Beschaffenheit

artlich    kunstreich, kunstvoll

as    als

Aspis    Natter

Atzung    Futter, Nahrung

aufbringen    emporbringen

Aufenthalt(ung)    Unterhalt; Schutz, Stütze

aufenthalten    unterhalten; schützen

Auffahrt    Himmelfahrt (-Tag)

auffhalten, sich    sich erwehren

auffsatz    Verschlagenheit, Betrug

auffsehen    Beachtung, Aufmerksamkeit

auffwerffn    aufpflanzen

auffziehen    necken, an der Nase herumführen

auffzug    Verzögerung, Aufschub

aufhalten    unterlassen

aufgehebt    (beim Eid) mit erhobener Schwurhand

aufmahnen    auffordern; zur Heeresfolge aufbieten

aufrichten (einen Brief)    einen Brief, ein Schriftstück aufsetzen

Aufsatzung    Gebot, Auflage

aufsätzen    den Preis in die Höhe treiben, heraufsetzen

auf sein    sich rühren, erheben; tätig sein

auftun    beseitigen, aufheben

aufwerfen    erheben

aufziehen    hinauszögern

ausmachen    fertigmachen, fertigstellen [sinngemäß auf für andere Verbindungen mit aus]

ausreuten    ausrotten

ausrichten    vollbringen, zustande bringen; bezahlen

außbort    ausgebohrt

außreuten    herausreißen, -rupfen, ausroden

außstreichen    Ausmalen, Kolorieren der Holzschnitte

austragen    ins Reine bringen, schlichten

austreglich    abgeschlossen, bereinigt, endgültig festgelegt

ausweisen    enthalten; beweisen

auswessern    auswässern; bildlich für: hart zusetzen, peinigen

Auszug    Sonderrecht; Machenschaft
nach oben

     
B


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Bahn, auf der Bahn sein    soweit sein; an der Zeit sein

bald    rasch

Ballenbinder    Stadtknecht, der die Waren auf dem Kaufhaus einschnürt

Bann    Gerichtsbarkeit und deren Gebiet; auch: eine Strafe, die den Betroffenen außerhalb von Recht und Gesetz stellt

bannen    mit dem Bann belegen; unter Strafe stellen

Barbe    Fisch (Barbus) aus der Familie der Karpfen

bärlich    offenkundig, offenbar

Barren    Stall, Scheune

Barte    breites Beil

baß    besser; mehr

Bau    Mist

bauen    bebauen

Bedingen    Versprochenes; Vorgeschriebenes

befecht    befehdet

begaben    beschenken

begeben    sich ergeben, nachgeben, einwilligen

begreifen    zusammenfassen

begriffen    zusammengefaßt, inbegriffen

begut    begütert

behalten    halten, aufbewahren

Behamot-Haufe    Behemoth als Bezeichnung für ein Riesentier (Nilpferd) - Symbol für die Schöpferkraft Gottes; Symbol für die zerstörende Macht des Bösen (Hiob 40)

behausen    Unterschlupf gewähren

behe(i)misch    böhmisch

beheimische Geschenk    böhmische Geschenke, hier als Bezugnahme auf die → Hussiten, die den Kirchenbesitz enteigneten

beheimschen    heimbringen, an sich nehmen

behendigen    in die Hände nehmen; einnehmen

behuten    behüten, bewachen

Beib    Weib

bein    Knochen oder Elfenbein

Beißen, Einbeißen    Vertiefung, Einbuchtung

Beizen    Vogeljagd

beleiten    geleiten, begleiten

bemeldt    erwähnt

Bengel    Knüppel

bengel    Knüppel an der Druckerpresse

den Bengel anhängen    den Hunden zur Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit einen Knüppel anhängen

benommen    entzogen, weggenommen

benugen    (sich eines Dinges) sich begnügen mit

benügen    genügen

bequem    passend, tauglich

berechen    Rechnung ablegen

bereuen    bedauern

bericht sein    vertraut sein mit, beherrschen

berührt    erwähnt

beschalt    mit Messerschalen versehen

Bescheid    Nachricht, Befehl, Belehrung

bescheißen    beschmutzen; verleumden

beschlagen    behauen; erwägen, überdenken; versehen

beschlossen werden    gebunden werden

beschossen    im Schießen erprobt, eingeschossen

beschreiben    schriftlich laden

beschweren    belasten

Beschwernus    Belastung

besorgen    befürchten, Sorge haben für

bestellen    anstiften, anstellen

besteten    bestätigen

Besthaupt    Abgabe des besten Stückes Vieh an den Herrn beim Tod des Pächters

Bet, Betlosung    (Bitt-)Steuer, landesherrliche direkte Grund Gebäudesteuer

bethaft    steuerpflichtig

betreten (etwas)    etwas antreffen

Bettzieche    Bettbezug

Beutmeister    derjenige, der die Beute verteilt

bewahret    vorgesehen

bewegen    unternehmen, veranlassen

bewehren    beweisen, erproben; bewahrheiten

Bewehrung    Erprobung, Beweis; Erfolg

bewerben    anwerben

bewerfen    Erde auf werfen, aufhäufeln

Bewilliger    derjenige, der einer Sache zustimmt

bezehmen lassen    gewähren lassen

bieten    gebieten (für das Heeresaufgebot)

billich    billigerweise

Billigkeit    Rechtlichkeit, Gerechtigkeit

Birett    Barett, Hut

Bißlein    Bissen

Bitschaft    Petschaft, gesiegelte Botschaft; Hilfeersuchen

blecken    in den Block legen (mittelalter. Strafvollzug)

Blodigkeit    Zaghaftigkeit

blocken, blöcken    in den Block legen

Blumbesuch    Waldweide auf Waldgras und Lichtungen (siehe Dechelgeld)

Blut richten    über die Todesstrafe befinden

Bockfinzerei    Versteilung, Heuchelei

Bodem, zu    bis auf den Grund

Boecius ; Boethius    römischer Schriftsteller und Philosoph, Hauptwerk: »De consolatione philosophiae« (Trost der Philosophie)

böse    schlecht, wertlos, böse

Bot    Gebot

brachen    Brachfeld umpflügen

brämen    einfassen

Brand    Brandmarkung, eine Strafe

brauchen, sich    sich üben, bewähren

Brief    Verschreibung, Urkunde; Mandat; Flugblatt

Britlöf    Brautlauf (siehe auch: Ungnössin)

Bruch    Hose

Bruder Mastschwein, Bruder Senftleben, Sanftleben    von Müntzer verwendete Bezeichnungen für Luther

Bube    Strolch, Räuber; Tyrann

buffelwutend    einem Büffel gleich wütend

Bundgeld    Abgabe des Bauern zur Finanzierung eines Bündnisses, das sein Herr eingegangen ist

burgerlich Hendel    bürgerliche Streitfälle von lediglich persönlichem Belang

Burse    Gesellschaft

nach oben





     
C


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Cannaneos    Kananiter (vgl. 5. Buch Mosis, 7. Kap.)

Centurion    Hundertschaftsführer

Clementin    Clementinae Constitutiones. Teil des kanonischen Rechts der Kirche

Cunz     (»einen armen Cunz«) auf werfen    einen »Armen Konrad«, einen Bauernaufstand, beginnen (→ »Armer Konrad«: Bauernaufstand 1514)



nach oben





     
D


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


dann    es sei denn, daß ...

dannen    hinweg

danner    solange

darlegen    auslegen, dranwenden

daus, daußen    draußen

Dechant    Dekan

Dechelgeld    Getreide- oder Geldabgabe für jedes Schwein, das von den Bauern zur Mast in den Wald getrieben wurde

Deckel    Deckmantel, Vorwand

Dementin    der Tollwütige (lat. demens = toll)

dester    desto

Diameter    Durchmesser, auch: allgem. schräge Linie

dick    oft

diemutig    demütig

dieweil    so lange als

Disdiapason    Doppeloktave

Doctor Ludibrii    Doktor des Gespöttes (gemeint ist Luther)

Doppelseldner    Söldner mit doppeltem Sold, Offizier

dorftig    bedürftig, arm

dringen    drängen, stoßen

Dritteil    Abgabe eines Drittels der Produkte

dröhen    drohen

drucken    unterdrücken, niederdrücken

Dübel    Erhöhung

durch    um - willen (?)

durchaus    im Ganzen, völlig

Durchechtung    Verfolgung

dürfen    bedürfen, brauchen

dürftig    ärmlich, bedürftig, unzureichend, [nötig haben]



nach oben


     
E


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Ebenbild    Vorbild, Beispiel

ebenmachen    ebnen, passend machen

edeln    adeln

effern    eifern; rächen

eherzeit    vorzeiten

Eh(e)rschatz    Ehrschatz, Abgabe, die beim Wechsel des Lehnsherrn entrichtet werden mußte

ehrlich    ansehnlich, vortrefflich, schön

Eidem, Eiden    Schwiegersohn

Eigenmensch    Leibeigener

Eigenschaft    Leibeigenschaft

eigentlich    ausdrücklich, [bestimmt: speziell] eignen    aneignen; leibeigen machen

eilend Hauptmann    in Zeitnot bestimmter Hauptmann

Einbeißen, Beißen    Vertiefung, Einbuchtung

einbilden    einprägen, vor Augen halten

einellen    eineichen

einfaltig    einfach, leicht; schlicht, redlich

einhendig    eingehändigt

einig; einich    allein, einzig; irgendein

Einigung    Einungsgericht

einreißen    erforderlich sein, nötig werden

Eintrag    Beeinträchtigung

eitel    leer, nichts als

embieten    entbieten

emden    Grummet schneiden

empfindlich    auch: empfänglich

endriskreuz    über Kreuz

Ende    Ort, Gegend; Ziel

endlich    endgültig; eifrig

Endschaft    Ende, Beendigung

entgegen    anwesend

enthalten    erhalten, halten, festhalten; beherbergen

Enthaltung    Erhaltung

entladen von    befreien von

entweren    entwenden

Eplan    Episteln; Briefe der Evangelisten

erarnen    einernten; erwerben, gewinnen

erbarten    erwarten

Erbe, die    das Erbe, die Erbschaft, das Erbgut

erben    beerben

erberben    erwerben

Erbet    Arbeit    [siehe auch: Arebeit, arebeiten]

erbeten    arbeiten

ererbern    erarbeiten

Erberleut    ehrbare Leute

erbermdlich    erbarmenswürdig

erbeut sich    erbietet sich

Erbsel    Berberitze

eren    ackern

erfinden, sich    sich herausstellen; finden, befinden

Erfindung    Fund, Finden; Ausgedachtes

erfretzen    fressen

Ergetzlichkeit    Entschädigung

erhalten    beweisen, behaupten; versorgen, unterhalten; abhalten

erheben    aufrichten; durchführen

erholen    holen; sich schadlos halten, vergelten

Erichtag    Dienstag [auch: Erchtag, Erigtag]

Erkanntnus    (gerichtliche) Erkenntnis, Urteilsspruch

erkaufen    kaufen

erkennen    anerkennen

erkiesen    erwählen

erklecken    ausreichen, genügen

erlebt    abgelebt

erledigen    befreien

eroffnen    offenbaren, kundtun; aufrichten

erschießlich    förderlich, ersprießlich

erschöpfen    festlegen

Ersetzung    Entschädigung

erst    zuerst

erstatten    erfüllen, befolgen

ersteigt    gesteigert

erstrecken    ableiten, herleiten

ersuchen    aufspüren, aufsuchen

ertig    geschickt

erwegen, sich    sich emporheben, wegbewegen von etwas; entsagen

erwerfen    zu Tod werfen

erzogen    erwachsen, aus dem Kindesalter heraus

etwan    manchmal, zuweilen; vormals; künftig einmal; ziemlich    [auch: zuerst]

etwo    irgendwo; zuweilen

evangelisch helfen    dem Evangelium, dem Prinzip der Nächstenliebe gemäß helfen



nach oben





     
F


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


fachen, fahen    fangen

Fähnlein, Fehndlein    Gruppe von ca. 500 Mann, einem Hauptmann unterstellt

Fährlichkeit    Gefahr

fahrnde Güter    bewegliche Habe

Fahrnus    bewegliches Gut; Beutegut

falgen    den Boden lockern, umpflügen

Fall, Todfall    Abgabe des besten Stück Viehs oder Kleides etc. beim Tod des Leibeigenen

fallen    (als Abgabe) zufallen

fassen    hineinfassen und etwas entnehmen; Beute machen

Fassen    Einfassung

fast    sehr, stark; beinahe

Fastnachthenne    eine Abgabe des Leibeigenen

Fastnachtschimpf    Fastnachtscherz

fehlen    etwas verfehlen, Fehler machen

fehrlich    gefährlich

feist    fett, füllig

ferr(e)    weit, fern

ferrers    fernerhin

Figur    Abbild; Parabel, Beispiel

figuriert    angezeigt, durch Zeichen belegt

Finanz    Wucher, Betrug

Fiskal    Rechnungsbeamter einer geistlichen Behörde; gerichtlicher Vertreter der Staatskasse

förmlich    gut geformt

Fo(r)derung    Förderung

Forstbuben    Forstbeamte der Herrschaft

freidiger Hans    mutiger Kerl

freien    befreien; sichern

freigemacht    (Bergwerk) ausgebeutet

Freiheit    Abgabenfreiheit, Straflosigkeit, Privileg

fremd    befremdlich, seltsam, wunderlich

Freund    Verwandter

Frevel, großer    Vergehen, das mit Strafen an Haut (Auspeitschen) und Haar (Scheren) oder mit Geldbuße geahndet wurde

Friedbieten    Gebot, Frieden zu machen

frohlich    froh, getrost

fromm    rechtschaffen, fromm

Frommen    Nutzen, Gewinn, Vorteil

Fron, Frondienst    Dienstleistung für den Herren

Fronweld    Wälder des Grundherrn

frumm    rechtschaffen, fromm

Frummen    Nutzen, Gewinn, Vorteil

Fuckerei    Wucher (vgl. Focker); Monopolgesellschaft - das süddeutsche Handelshaus der ⇒ Fugger

Fug    Schicklichkeit, Gelegenheit; Recht; wenig Fug= geringster Rechtsgrund

fugen    machen, bewerkstelligen

fugitivus    flüchtig

füglich    schicklich, rechtmäßig, berechtigt, auch: passend

fur    vor, auch als Vorsilbe: vor-

für    vor, für

fürhalten    vortragen, lehren

fürsich    nach vorn

fürtragen    voranbringen

furderlich    wie es erforderlich ist

Furgang    Fortgang

furgeworfen    (unkritisch, unbedenklich) vorgelegt

furhalten    vorhalten, vorbringen

Furier    Quartier- und Verpflegungsoffizier

Fuhrkauf, FürkaufFurkauf     wucherisches Aufkaufen z.B. von Korn und Wein zum Wiederverkauf bei Monopol mit erhöhtem Preis
                                  (Siehe: Fürkäufer in → Dürers Arbeiten über die Bauern)

fürkommen    zuvorkommen

fürnehmen    vorhaben, vornehmen; vor Gericht ziehen

Fursehung tun    Vorsorge treffen; Anweisung geben

fursichtig    klug

furter, fürter, fürterhin    fürder, fortan, weiterhin

furtreglich    nützlich

furwenden    zuwenden; vorbringen

furziehen    vorrücken, vorangehen, vorüberziehen

Fußhader    Fußabtreter



nach oben





     
G


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Gang    Weg

gar    ganz; gar

Gähe    Plötzlichkeit

gähling    jäh, plötzlich

geberen    erzeugen, verursachen

gebieten    anmahnen

gebrauchen    ausführen, vollbringen, machen

Gebrechen    Mißhelligkeit; Übelstand; Schwierigkeit

Gebrechlichkeit    Mißhelligkeit, Übelstand

Gedeon    Gideon (vgl. Buch der Richter, Kap. 6 u. 7)

gedichtet    erdichtet; falsch, unwahr

Geding    Bedingung, Vertrag

Geet    Ödland

gefallen    zufallen, einkommen

Gefallen    Belieben

Gefehrde, Gefehrt Feindseligkeit, Verleumdung, Hinterlist

gefehrten    verleumden

geflöhet, geflohet    durch Flucht verlassen, hinterlassen; geflohen

gefreit    befreit

Gefrunden    in Erfurt zur Zeit des Tollen Jahres (1509-1510) eine Bezeichnung für die das Stadtregiment führenden Ratsherren und Patrizier. Sie waren oft untereinander verwandt.

geflissen    beflissen

gehren    begehren

geißlich    einer Geißel gleich, der Peitsche gleich

Geistler    Geistliche, die keine sind

geistlos    ist jemand, dem sich der Geist Gottes nicht offenbart hat

geit    gibt

Geiz    Habgier

gelassen stehn    gefaßt, unbeirrt sein, innerlich gerüstet sein für den zu erwartenden Kampf
                           (→ Müntzer an verfolgte Anhänger in Sangerhausen)

geleben    nachfolgen

Gelegenheit    Lage, Beschaffenheit

geleicht    geleicht

Gemach    Ruhe, Bequemlichkeit, Gemächlichkeit

gemalt Christ    ein Christ dem Scheine nach

gemalts Mennlein    Götze

gemein    allgemein; gewöhnlich

gemeinlich    allgemein, überall

gemeint (ist uns): beabsichtigt (ist von uns)

gemustert    gerüstet für eine Auseinandersetzung, vorbereitet auf den Kampf

Gemüt    Gesinnung, Haltung    [bei A. Dürer: Gesamtheit der Gedanken u. Empfindungen; Sinn Herz]

genesen    gerettet werden, mit dem Leben davonkommen

Genieß    Nutzen, Unterhalt

genugsam    genügend

Geplauder    leeres Geschwätz

geprecht    geprägt

gepucht    Klöster gepucht d.h. die Mönche u. Nonnen wurden aus den Klöstern (im Harz) vertrieben

geraten    entbehren; lassen

Gerechtigkeit    Gerechtsame, Recht

geringlich    nicht schwer, leicht möglich

Gesatz    Gesetz

Geschicklichkeit    Beschaffenheit; Art; Bildung

geschickt    geordnet; gerüstet; passend

Geschrift    Schrift; Bibel

Gesellschaft    Gemeinschaft, Bündnis; Monopol

gesessen    ansässig

Gesicht    Erscheinung

Gespei    Geschwätz, Spott

Gestalt    Bewandtnis; Aussehen, Schein

gestatten    hineinbegeben, einfügen

gestrackt    stark, gerade, direkt, straff

Gevigel, Gevugel    Geflügel

Gewalt    Macht; Vollmacht

gewaltiglich    mit Gewalt, gewaltsam

gewarten    erwarten, gefaßt sein auf

gewen    gewesen

gewerrer Gwerrer    störender Störenfried

gewertigen    verpflichtet sein; zu Willen sein

Gezeugnus    Beweis, Bezeugung

gezielt    erzielt

Gilt, Gult    Pachtzins, Rente, Kredit

Gläß    Hinterlassenschaft, die sich der Herr beim Tode eines Leibeigenen aneignete

Glasuren    in Bogenform gezogene Weinreben

gleich    gleichermaßen

gleichformig    entsprechend

Gleit, Geleit    Abgabe für Geleit, Bezahlung der Sicherheit bei der Reise

Glimpf    Ehre, guter Name

Gloße    Auslegung, Erläuterung

Goller    Hemdkragen

gonstig    wohlwollend

Greinschaft    Zank, Hader

Großzehent    der zehnte Teil der Getreideernte

Grund    Begründung

Grundsuppe    Bodensatz; Grundursache

Gult, Gilt    Pachtzins, Rente, Kredit

gunstwillig, günstigs Willen    freiwillig

Gute    Güte, Gütigkeit

Gütigkeit    Güte



nach oben





     
H


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


haben    halten, behaupten, inne haben

habern    Hafer ernten

Habitus    geistliches Gewand (auch: Lebensweise, Gewohnheit)

hagen    Zäune ziehen, einhegen

halt in, helt in    beinhaltet, enthält

han    haben

Hand (zu der Hand tun)    sammeln

handhaben    ausführen; schützen, instand halten

handlen    mit Händen bearbeiten, mißhandeln; Geschäfte machen; besprechen; verwalten

Handlohn    Abgabe an den Grundherrn beim Besitzwechsel

Handlung    Verfahren, Verhandlung; Kampf

Handwerk    Zunft, Gilde

Hanfpotz    Vogelscheuche

Hans, großer    Herr von Stand; Wichtigtuer, Prahler

hart gewogen    gefoltert

Hauptgut    Kapital

Hauptrecht    Erbschaftssteuer bei Hörigen

hauptsacher    Anstifter

Hauptschalkheit    Hauptknechtschaft, Sklaverei, Leibeigenschaft

hausen    hüten

Häut; Bub seiner Häut    Hülle; durch und durch schlechter Kerl

heblich    besitzend

Heerhold    Herold

Heiltum    Heiligtum

heint    heute

Heliam    Elia (Prophet, vgl. 1. Buch von den Königen, Kap. 18)

hell    tönend, laut; licht, glänzend

Hendel    Streitsache

Henseleiner    Lotterbube

herausmustern    zurechtmachen, zurechtlegen

hessig    verhaßt

Heslinstecken    Haselnußrute

Hetzen    Hetzjagd

heuen    Heu machen

hiezwischen    bis zu

hinbringen    durchbringen, fristen

hinlegen    zunichte machen; abtun, schlichten

Hintersesse    Hintersasse, Schutzverwandter, Untertan, Zinspflichtiger

Hinwerfen    Auswurf

hochfehrtig    hoff artig

höflich    dem Hof, der Fürstenherrschaft gemäß

Hofstatt    Bauernhof

Hofstetter, Höchstetter    Hofstätter (süddeutsche Großkaufmannsfamilie)

Holz    Wald

hören    gehören

Hungern    Ungarn (den Bauernaufstand unter → György Dözsa 1514 betreffend)

nach oben





     
I


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


ichtes    irgend etwas

inbrünstig    entbrannt

indert    irgend, irgendwo

Ingang    Beginn, Anfang

ingohn    eingehen

lnsiegel    Siegel, Zeichen

lnvocavit    erster Fastensonntag, 6. Sonntag vor Ostern

irrig    strittig

Irrtag    Dienstag

Irrung    Störung, Streit, Zwistigkeit

itzt    jetzt

nach oben





     
J


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


jacht    jagt

Jauchroggen    Roggenabgabe pro Joch

jetz und an    von jetzt ab

Joch    Fläche, die ein erfahrener Bauer mit einem Ochsengespann an einem Tag umpflügen kann

]oves und Musar    Jupiter und Musen (für: heidnische Götter; "Musa" hier wohl für "Minerva")

jüngstes Urteil    jüngstes Gericht, jüngster Tag

Juristerei    Rechtsprechung

nach oben





     
K


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Kauf (steter)    fester Kaufpreis

Kaufhandel, Kaufshandelung    Handelskapital; Warenbestände

Kaufmannshändel    Kaufgeschäfte, Handel

Keller    (was aus dem Keller kommt) Getränk; Kellermeisteramt

Kicher    Erbse

kiesen    wählen, aussuchen

kinnen (kinden)    können (konnten, könnten)

Kleinod    Gegenstand von hohem Wert, besonders Klosterschatz

Kleinzehent   der Zehnte von kleinen Früchten und kleinem Vieh

klerlich   klar, deutlich

klicken   klecksen

klopfen    mit Trommeln oder Schlägen zum Sammeln aufrufen

Knecht    Ritterknappe; Landsknecht

knöpfleter Bundschuh    geknüpfter Bundschuh (symbolisch für Bauer)

Kodex    Gesetzbuch

Kommune    Gemeinde

Konfine    Grenze

Korn und Gewicht    Feingehalt und Gesamtgewicht (einer Münze)

Kornölgüter    Güter der Untertanen des St. Corneliusklosters

Kornölgerleut    Untertanen des St. Corneliusklosters

Kornze    Kornzehent

körre    kirre, zahm; nachsichtig

Kosten    Aufwendung

kraften    Gewalt anwenden

krimmen    krümmen

Kuche (ein Kuche sein)    vom gleichen Stoff sein, einander wert sein

Kundschaft    Nachricht, Kunde

Kunst Gottis, reine    bei Müntzer:    unmittelbare Erfahrung Gottes ohne Vermittlung der Schrift

in (bei) kurzen Tagen (Jahren)    seit einigen Tagen, (Jahren)

kürzlich    kurz

nach oben





     
L


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Läger, Leger    Lager

lan    lassen

Landart    Landschaft, Gegend

Landschaft    Landtag, Landstände; Einwohnerschaft

langen von    herunterholen von

Laub    Erlaubnis

Laut    Wortlaut

leben    auch: folgen

lebendig (Gewalt)    ausgeübte (Gewalt)

ledig    frei

leffer(e)n    unentwegt schwatzen

Leggeld    Grundkapital

leidlich    erträglich

leit    liegt

leiten    läuten

lesen    (Früchte) auflesen

letz    verkehrt, verdorben, unselig

Letz(e)    Abschiedsgeschenk; Lektion, Lehre

leuchtlichen    leicht; unkritisch

leuftig    wendig, geschickt

Leutinger    Statthalter, Vertreter des Feldobersten

Lidlohn    Arbeitslohn ⇒ Lidlohn

lieblich    liebend, liebreich

loben    geloben

Lodex    Decke, Deckmantel

löhnen, sich    sich auflehnen

lon    lassen

Losanz    Erkennungszeichen

Losiment    Wohnung; Soldatenquartier

Losung    Abgabe, Vermögenssteuer; Losungswort

lüegen    brüllen

Lust    Gelüst; Vergnügen

lützel    wenig



nach oben





     
M


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




machten    Macht ausüben, Gewalt anwenden

Madensack    der fleischliche Mensch (bei Müntzer)

Malefitz    Übeltat, kriminelle Strafsache

Malstatt    Gerichtsstätte

Mane    Monat; Mond

Mark    Flecken; Gemeindegebiet

Maß (als gestrichen Maß)    Maß, mit Eichstrich versehen

mâze    das gehörige Maß, das rechte Maß

Meder    Wiesen, Weiden

megen    mähen

mehr    noch, weiter, künftig

Mehrer    Mehrheit

meien    mähen

meigen    mähen

Meinung    Plan, Absicht, Sinn

menger    mancher

Menige    Menge

menniglich    jeder; irgendeiner

merken    erkennen

Merklichs    Spürbares, Belastendes

Merterer    Märtyrer

Meß    Maß (Metallklumpen)

Miet    Gabe, Gegengabe; Geschenk zur Bestechung

Mildigkeit    Freigebigkeit

minst    der geringste

mir    wir

Mißhandlung    Missetat

Mistin    Mist, Dünger

Mittel, in dem    in der Mitte, mittendrin

Mittel, ohn    unmittelbar; bedingungslos

Mitterfasten    die Woche vor dem vierten Fastensonntag vor Ostern

mittlerzeit    mittlerweile, inzwischen

Moab    Moab: ein heidnisches, hochmütiges, von Gott verfluchtes Volk   (4. Mose 25, Jasaja 15)

mögen    vermögen, können

Mond    Mond, Monat

Mööser    Moore

Morachen    Morcheln

Mos    Moor

Muhlter    Mahllohn, Abgabe für gemahlenes Getreide

Münich    Mönch

Münzerhausgenossen     die Berufsgilde, die sich mit Münzprägung befassen durfte (ein Privileg!)

müßig gehn    (einer Sache) überhoben sein (einer Sache)

nach oben





     
N


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


Nacbbaur    Nachbar

nachbringen    nachweisen

Nachrichter    Vollstrecker des Todesurteils und der Leibesstrafen; Henker

nächste    der naheste, auch der vorhergehende

Nachzug    Nachhut

Nägelenkrenzlen    Nelkenkränzlein

Nahme    Raub, das Geraubte

Neid    Haß, Mißgunst

Neuscht    (der) Nächste

nichzit    nichts

niemen    nimmer

nießen    genießen; benutzen

noch    dennoch

nötlich    bedrängend

Nolhart    Laienbruder

Notdurft    Bedürfnis, Bedarf

"Nunc dimittis. .."    "Nun entläßt du .. ." (Lukas 2,29)



nach oben





     
O


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




ob    für den Fall, daß

Oberhand    Obrigkeit; höhere Instanz; Kommando

obgemeldt    oben erwähnt

offnen    offenbaren, eröffnen; aufrichten

ohngefahrlich, ohngefehrlich    ohne böse Absicht, zufällig

Omnes    eigentlich Herr Omnes, Luther führt diesen abwertenden Begriff ein für aufrührerisches Volk

orden    anordnen, verordnen, bestellen

Ordnung    hier: Schlachtordnung

Ort, Ortlin    Kleinmünze im Wert eines Viertelguldens, -talers oder -silberpfennigs;
                    (auch:) Ecke, Teilstück eines Feldes

nach oben





     
P


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




Pallium    das Geld, das ein Bischof für sein Amt an den Papst zu zahlen hatte, es wurde über Steuern und Ablässe von der Bevölkerung eingezogen.
               Bei kurzzeitigem Amtswechsel entstanden schnell hohe Abgaben.

passieren    passieren lassen, durchgehen lassen

Paumgartner    Name einer süddeutschen ⇒   Handelsfamilie Baumgartner

peinliches Gericht    Gericht für schwere Straftaten, die Leibes-und Lebensstrafe und Anwendung der Folter zur Folge hatten

Pfaffe    (lat. papa) kirchl. Priester, noch im 14.Jhd. neutrale Bezeichnung eines Priesters, entwickelt sich zu einem Stigmawort reformatorischer Polemik

Pfarrhauptmann    Gemeindevorsteher

Pfenningwert    Ware; Preis der Ware

Pfenningmeister    Zahlmeister

Pfintztag    Donnerstag

pjerrich    gepfercht

Pflege    Handhabung, Gebrauch

Pflugkorn    (HL: noch keine genaue Erklärung) vermutl. Naturalabgabe als Steuer für den Pflugbesitz

Pfunf     → Pfund     ein Pfund Heller, 240 Heller, einundeinviertel (1 1/4) Gulden

Phenees    Pinehas (vgl. 4. Buch Mosis, 25. Kap.)

pinkepanke    etwa das Geräusch des fallenden Hammers

plarren    schreien, brüllen

plasteuken    betrügen

plibis plebis    einerlei, papperlapapp

plodern    schwätzen

Ploderatores    Schwätzer

pludern    schwätzen

plundern    plündern

Pompei    Pomp

pompisch    prächtig, prunkvoll

Post    Botschaft; Bote

Pravantmeister    Proviantmeister

Preis    auch: Herrlichkeit; Lobpreis

Prelat    Prälat, geistlicher Würdenträger

probieren    prüfen

Profant    Proviant

Profos    Feldrichter beim Heer

Protonotar     im Sinne von oberster Stadtschreiber, Kanzler

puchen siehe gepucht

Pumblisch    zu: Pumpler (Kaufmannsfamilie)

nach oben





     
Q


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




kein Eintrag
nach oben





     
R


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




raffeln    hecheln (Flachs)

rätlich sein    beraten, mit Rat beistehen

Ranzes Finanzes    Winkelzüge, List

raubig    geraubt

Rauchhaber    (HL: noch keine genaue Erklärung) ⇒ Rauchhaber     vermutl. Naturalabgabe als Herdsteuer

rauschig    lärmend, tobend

rechen    rächen

Rechnung    Rechenschaft

Rechterbieten    Recht erweisen, Recht zukommen lassen

rechtfertigen    zur Rede stellen, aburteilen

rechtfertigen, sich    sich verantworten

Rechtfertigung    gerichtlicher Entscheid, Austrag; Rechenschaft

Regalien    feudales Hoheits- und Nutzungsrecht (z. B. Zoll, Münzrecht)

Regelsperson    Person, die der Ordensregel untersteht

Reis    Kriegszug

reisen    am Kriegszug teilnehmen

reisig    gerüstet, schlachtbereit

Reitung    Rechnung

retzen    (den Hanf) im Wasser beizen

reuten    roden

riegen    anklagen, über einen anderen aussagen; rügen

ringern    vermindern

Ring    die im Kreis abgehaltene Bauernversammlung

Ringerung    Verminderung

rößlen    Hanf und Flachs rösten, weichen

rottieren, sich    sich zusammenrotten

Rottlagrein    rote Tiroler Traube

Rottmeister    Führer der Rotte (10-15 Mann)

rüeblich    ruhig

Ruge    Rügegericht

Rümpflein    kleine Weigerung, Mucks

nach oben





     
S


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




Sache    Streitsache, Ursache

Sach(e) sein    der Fall sein

saigern    durch Schmelzen läutern; durchseihen

sam    gleichwie, als

samenthaft    zusammen, gesamt

Sammlung    Versammlung

Satzung    gesetzliche Bestimmung, Anordnung

schadbar    schädlich

Schaffner    Verwalter

schalkhaftig    arglistig, schlecht

Schanddeckel    Deckmantel

schatzen    Lösegeld abnehmen, besteuern; erwägen, dafürhalten; zählen

Schatzung    regelmäßige Abgabe

scheichen    verscheuchen

Schein (einen Seh. haben)    Anschein (den Anschein der Richtigkeit haben)

schetzen    besteuern; beurteilen

schlecht(es)    schlechthin; einfach, schlicht

Schlagschatz    ⇒ slegeschaz (lat. monetagium) Reingewinn des Münzherrn aus der Nutzung des Münzregals

schlimm    verkehrt, falsch

schmatzen    vergnügt grunzen

Schmechheit    Schmach, Schande

Schöppe Contz    im übertragenen Sinn: jeder beliebige Dorfrichter

Schoß    Abgabe, Zins

Schrift    Schriftstelle, Schreiben; Bibel

Schultheiß    Vorsteher, Bürgermeister, Richter

im Schwang gehen    herrschen; in Bewegung sein

schwechen    entkräften, zunichte machen

schwerlichen    schwer, belastend

Schwimmelgeister    Schwarmgeister

Seckel    Geldbeutel, Finanzierungsfond

Seelewarter    Seelsorger

segen    säen

sein    sagen; sehen

selich    solch

seliglich    auf glückliche Weise

seltsam    selten

servi    Sklaven

sölich    solch

Södlein    Sud, Gesottenes

Sonderbundnus    Sonderbündnisse (zusätzliche Abhängigkeiten)

sorglich    bedenklich, besorgniserregend, gefährlich

Spann    Streit

spatziglich    gespreizt, aufgeblasen

spennig    uneins; widersetzlich

Spezerei    Gewürz, Drogen; Konfekt

spitzklug    spitzfindig

Spitzknecht    Spießknecht, Landsknecht

spolieret    Klöster spolieret d.h. die Klöster (im Harz) wurden ausgeraubt

Spruch    Anspruch, Forderung

Sprüßlein    Splitter

Stab    Richterstab

stahn    stehen

stäupen    züchtigen

Steckenknecht    Gehilfe des Profosen

stehen (auf etwas)    zuwenden, hinwenden zu

stehen (von etwas)    Abstand nehmen, unterlassen; stillstehen

steigen    (er-)steigern

stetlich    ständig

steuern    zu Hilfe kommen

Steur    Stütze, Hilfe; Geldbeitrag

Stiplein    Stückchen

stocken    in den Stock schließen, gefangensetzen

stolzierlich    stolz

stracke Bahne nausen    den geraden Weg (gehen)

strafen    tadeln

sträfig    tadelnd

Straf begehen    eine strafbare Tat begehen

Strauchhähnlein    Strauchdiebe (gemeint sind Adlige und Ritter)

streichen (unter jemandem)    gehen; (zu jemand gehören)

Streugeld    Abgabe (Getreide- oder Geldabgabe) für Laubfuhren aus dem Wald

Strohbutz    Strohwisch; Vogelscheuche

Stuck, Stück    Teil; Abschnitt, Artikel

Stupicianum Oraculum    Staupitz als Orakel
                (von Müntzer in der ⇒   Hochverursachte Schutzrede genannter Johann von Staupitz war Luthers Ordensvorgesetzter,
                sympathisierte mit L., unterwarf sich später dem Papst und wurde Abt eines Klosters)

stürmen    Sturm läuten

Sturmwindige    Verfolger

Suffragan    Gehilfe des Bischofs

nach oben





     
T


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




Tabern    Schenke

teilen    mitteilen, verkünden

Test    Brenntiegel

Tilemann    "der Irgendwer, den jeder kennt" (gemeint ist Luther)

Todfall, Fall    Abgabe (an den Grundherren) des besten Stück Viehs ⇒ (Besthaupt) oder Kleides (Bestkleid) etc. beim Tod des Leibeigenen Famalienangehörigen

ton    tun, getan

treffenlich    gewaltig, außerordentlich

Treid    Getreide

treten (von einander)    einander verlassen, auseinandergehen

Troß    Heergepäck

Trost    Beistand

trösten    Bürgschaft leisten

Tröstung tun    Bürgschaft leisten

Trügnis    Belastung, Prüfung

trutz    (etwa:) "Trotz sei dir geboten"

türen    dürfen

turnen    in den Turm, ins Gefängnis werfen

nach oben





     
U


Altwort     Neuwörter / Erklärungen


übeltetig    verbrecherisch

überausweisen    belehren, zurechtweisen

Uberfahrer    Übertreter, Rechtsbrecher

überflüssig    im Übermaß

übergaffen    etwas übersehen, unaufmerksam sein

uberhaben sein    enthoben, entledigt sein

Überhau    Überschreitung der Grenze zum Nachbarn beim Holzschlag

überhöbt    entledigt

uberig    unterlassen; entledigt

uberkummen    bekommen, erhalten

ubernehmen    zu viel nehmen; überfordern

überziehen    mit Krieg überziehen, angreifen

uberzogen werden    angegriffen werden

umfuhren    hinhalten, nasführen

ummer    je, irgend einmal

umschlagen    mit Trommelschlag verkünden und auffordern

unabbruchig    ohne Abbruch, Verlust, Nachteil

unangesehen    ohne Rücksicht auf

unaufschlegig    unaufschiebbar

unauschlachlich    unabweisbar, unvermeidlich

unbegriffen    unbelastet

unbeschieden    unbelehrt, unerfahren

unbetrübt    unangefochten

und aber    trotzdem; jedoch

unerdruckt    ungedrückt; ungedruckt

unerkunden    unwissend

unterfahen    aufhalten, hindern

unterwegen lassen    zurückstellen; unterlassen

unverstattlich    unstatthaft, ungehörig

ungedicht    nicht erdichtet, wahr

ungefähr(lich)    zufällig; etwa, ungefähr

ungefehrt    zufällig

Ungeld    Akzise, indirekte Steuern, hauptsächlich auf den Verbrauch von Nahrungsmitteln (Siehe auch: indebitum)

ungenoßsam    einem bestimmten Stand, einer Herrschaft nicht zugehörig

ungeörtert    unerörtert, nicht genau festgelegt

Ungnössin    Strafgeld für Verehelichung mit einem oder einer Hörigen eines anderen Herrn

unmittel Gericht    unzuständiges Gericht

unnotdürftig    unnötig

Unrat    Widerwärtigkeit, Schaden, Gefahr, Unglück

unsher    bisher

unsperrig    nicht widersetzlich

unterfahen    unterfangen, tun; berücksichtigen

unterhalten    verwahren, versorgen; wirtschaften

Unterscheid    Maßstab, Richtschnur

Unterschied    Kapitel

unterstehen, sich    sich erlauben, anmaßen

unterziehen, sich    sich aneignen, anmaßen

untreglich    unerträglich

unuberwindens    unbewiesen, unbestätigt

unverlengt    ohne Aufschub

unverzagt    unverzüglich

unverziehen    unverzüglich

unverzogenlich    unverzüglich

unvorbunden    ungebunden

unz    bis

Urbar    Zinsregister

urbötig    erbötig

Urgicht    Bekenntnis, ein durch Folter abgelegtes Geständnis, siehe auch: urgiht

urgiht    Aussage, Bekenntnis der Sünden, öffentliche Aussage eines Täters

Urkund    Zeugnis, Beweis

Urlaub    Abschied

Ursach    Argument, Beweisgrund

nach oben





     
V


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




valuieren    festigen, gesund machen, kräftigen

Venedisch Süpplein    Gifttrank

verbannen    durch Verbot der allgemeinen Benutzung entziehen

verdempfen    ersticken, vernichten

verdrucken    niederdrücken, unterdrücken

verdulden    erdulden

Verehrgeld    Geldgabe, Anerkennungsgeld, Abfindungssumme

Vereinigung, Vereinung (Christliche)    (Bezeichnung für das Bündnis der Bauern)

verfallen    in Kraft treten, fällig; zu Fall bringen, zugrunde richten, verderben

verfassen    zusammenfassen, definieren; zahlenmäßig festlegen

verfaßt sein    einbezogen sein, bereit sein

Verfassung, Verfassen    bei Müntzer auch: Einbeziehung

verfechten    verteidigen

verfolgen    auch: aushändigen; zugestehen

verfretzen    fressen, auffressen

vergebens    ohne Entgelt, umsonst

Vergift    Gift

vergleichen    in Übereinstimmung bringen

vergreifen    entwerfen

vergweltigen    zwingen

verhalten    zurückhalten; vorenthalten

Verhengnus    Gunst, Zulassung; Gebot

verhut    behütet, versorgt

verhuten    behüten, versorgen; verhüten

verjehrer Wein    vergorener Wein

verjicht    gesteht, bekennt

verkleren    erklären

verlassen (seinen Leib jemandem)    sein Leben für jemand einsetzen

verleckern    verweichlichen, sich dem Luxus und Wohlleben ergeben

verlegen    auch: zulassen

verleihet    verlegt; gewendet

Verlengerung    Verzögerung, Aufschub (einer Gerichtssache)

vermaklen    beflecken

vermanchfeltigen    vervielfältigen

vermegenlich    fähig, leistungsfähig ,

vermeldet    genannt, angezeigt

vermeint    vermeintlich, angeblich

vermögen    imstande sein, Gewalt haben

Vermög(en)    Kraft, Fähigkeit, Vermögen

vermuckeln    heimlich auf die Seite bringen, verstecken

Vermüssung    Muß, Zwang

verranzen    verderben, verschandeln

verrechten, verrichten    verprozessieren; verhandeln

verreiten    verrechnen

versagen    verleumden

verschaffen    anordnen

verschienen (Jahre, Tage)    vergangene (Jahre, Tage)

verschleichen    heimlich einschleichen; verbergen

verschlicken    verschlucken

verschliehen    ausrupfen

verschmitzt    hinterlistig

verschnappen    verpassen (etwas), sich verrennen (mit einer Sache)

verschreiben, sich    Haftung übernehmen

Verschreibung    Vertrag, Abkommen

versehen, sich (eines Dinges)    etwas erwarten, sich darauf gefaßt machen, hoffen

Verstand    Sinn, Bedeutung; Verständigung

verstechen    durch Turniere vergeuden

vertädigen, vertedigen    verteidigen

vertönen    verschwenden, vergeuden

vertösen    vertun, vergeuden

Vertöser    Zerstörer

vertragen sein    befreit sein

vertreten    beschützen

vertrösten    Bürgschaft leisten, Gewähr übernehmen; Trost gewinnen

Vertröstung tun    Bürgschaft leisten

Vertunherr    Vergeuder; ironisch für: Domherr

verunkeuschen    Unzucht treiben

veruntreuen    (sich selbst) gegeneinander untreu sein

verursachen    nötigen

verwahren    sicherstellen, schützen

verwandt    Untertan, verbunden

verwilligen, sich    einwilligen, sein Einverständnis geben

verzeihen, verzigen    verzichten

Verzog    Verzug, Aufschub

visierlich    offensichtlich

vitalia    lebenswichtige Güter; Lebensmittel

voller    voll davon

von    wegen; von - her

vor    zuvor, vorher; voran

vorderst    vordringlich

Vordrucken    erdrücken, überwältigen

Vorgeher    Anführer; Vorbild

vorgehen    anführen; als Vorbild vorangehen

vorgiftig    vergiftet

vorhalten    vorenthalten

vorkahrte Fantasten    falsche Prediger

vorhin    schon längst; zuvor

vorkummen    zuvorkommen

vorlehmen    lahm werden

vorloben    abschwören, schwören

vorstricken    verstricken, verwirren

Vorteil (nach allem V.)    Kniff, Übervorteilung (nach allen Regeln der Kunst)

vorzagt    verzagt

Vorzug    Vortrab

nach oben





     
W


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




wag    bewegt, in Bewegung

Wagung    Risiko

Waibel    Feldwebel (er entwarf die Schlachtordnung und organisierte den Haufen oder das Fähnlein)

Wandlung    Veränderung, Umwandlung; Lebenswandel

wann    denn; weil

warnen    verhüten (einen Schaden)

warten auf    sorgen für

Wecholter    Wacholder

Weg    Fall, Gelegenheit

Weg (hat seinen W.)    hat seine Ordnung

Weg    Gewicht

wegerest    (der) allerbeste

wegern    weigern, verweigern

Wehr    Waffe

Wehrwolf    Menschwolf

weidegs    des Wegs, unterwegs

Weiler    kleine Siedlung

Wein (hinter dem Wein)    beim Weintrinken

Weinzehent    der Zehnte der Weinernte

Welde    Wälder

wellen    wollen

Welser     die Welser (süddeutsche Großkaufmannsfamilie der → Welser)

wenden    entwenden; hintertreiben

werben    durchsetzen; ins Werk setzen

Werk    Wirken, Wirkung

Wesen    Treiben, Getue

widerfahren    zurückkehren, wieder zukommen

Widerlag    Entschädigung

widern, sich    sich sträuben

Widerpartei    gegnerische Partei (im Rechtsstreit)

Widerspiel    Gegenteil

Widerteil    Gegenteil; Gegenpartei

widerwärtig    feindselig

Wildbann    → Jagdrecht

Wildseil    Strick zum Fangen des Wildes

wimmen    wimmeln

Windisches Land    Wendische Mark (Innerösterr. → Bauernaufstand in Krain, Steiermark, Kärnten, 1515)

Wissen    Gewissenhaftigkeit

Wun    Wiesenland, Weide

wunnsam    voller Wonne

nach oben





     
X


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




kein Eintrag
nach oben





     
Y


Altwort     Neuwörter / Erklärungen




Ysop    Essigkraut (Hyssopus officinalis) Heilpflanze
nach oben





      Altwort     Neuwörter / Erklärungen



Z




Zafairen    Savoyer

Zaff    Pflege, Wartung

zart    schonbedürftig, verwöhnt

zehrlich, zerlich    mit guter Zehrung; behaglich; kostspielig

Zelg    umhegter Teil in der Dreifelderwirtschaft

Zent    Gerichtsbezirk

zergehen lassen    verderben lassen

zerreiten    zu Boden reiten, durch Reiten zerstören

zerspilen    zerspalten

zerspreiten    ausbreiten

zetteln    zerteilen

Zeugmeister    Artillerieoffizier, Kanonen-Fachmann

ziehen    heranziehen (zur Begründung)

ziehen (etwas)    aufziehen, pflegen; beziehen auf etwas

Ziel    Frist, Termin

ziemlich    angemessen

Ziese    Verbrauchssteuer (im Harz)

zottet    zottig

zubrechen    zerbrechen

zufallen    rasch bei der Hand sein

Zug (auflegen auf den Z.)    Kriegszug (was dafür gebraucht wird)

zugehorn    zugehörig

zuglen    ziehen, anbauen

Zumutung    Aufforderung, Drohung

zurgehn    zergehen

zurknallen    zerknallen

Zustellung    Zurückerstattung

Zutrinken    Saufen

zuvor    vor allem

zuziehen    am Kriegszug teilnehmen

zweitrechtig    zwieträchtig

Zweiung    Entzweiung, Zwist

zwier mehr weders    zweimal mehr als

Zwing und Bann    Gerichtsbarkeit und deren Gebiet

nach oben







Weitere Möglichkeiten zum Nachschlagen:

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ⇒ Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute
Das Akademienvorhaben DWDS ist Teil des geförderten Akademienprogramms der Deutschen Akademien der Wissenschaften.


Wenn das betreffende Wort nicht gefunden werden konnte: ⇒   Mittelhochdeutsches Wörterbuch [Universität Trier]. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1854-1866 mit einem Vorwort und einem zusammengefaßten Quellenverzeichnis von Eberhard Nellmann sowie einem alphabetischen Index von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf. 4 Bde. u. Indexbd. Stuttgart: S. Hirzel 1990.



Zum ⇒   Wörterbuchnetz des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.



Link zur Initiative des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Institut für Deutsche Sprache und Duden ⇒   deutsch3punkt0





www.bauernkriege.de
globale Zeittafel
Literatur Quellen
Impressum

Wörterbuch Deutscher Bauernkrieg Reformation
Dipl.Ing. Hans Holger Lorenz
24. Januar 2021 ◊ (III) To WB