Die Unterweisung im Pflügen

Unterweisung im Pflügen François-André Vincent

Die Unterweisung im Pflügen

Studie zum Gemälde
Die Landwirtschaft
1797/1798

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Gemälde Papier auf Leinwand, Kreide, Ölfarbe, Quadrierung

Also gemütlich sieht der Bauer nicht aus, bei dem der junge Stadtbursche das Arbeiten lernen will. Er weist die Richtung während das Jüngelchen aus der Stadt sein dünnes Ärmchen besitzergreifend auf den Pflug stützt. Vielleicht denkt sich der kräftige Dorfmensch Mal sehen, was draus wird?, vielleicht meint er es gut, weil wenigstens einer den harten Beruf des Landwirts praktisch ausprobieren möchte. Der gute Wille soll zählen. Den scheint der Junge offenbar zu haben. Der greift zielstrebig nach der Peitsche, um die Tiere antreiben zu können, die auf dieser Studie noch fehlen. Gleich beginnt die Arbeit... Das Bild gibt über das bevorstehende Ergebnis keine Auskunft, aber zum Beispiel darüber, Detail Unterweisung im Pflügen das die feinen Schuhe des Städters es wohl nicht überstehen werden, während dessen der Bauer barfuß bleibt.

Es ist eine Studie! Ihre Randzeichen weisen auf die Quadrierung des Entwurfs hin, der Maler hat noch mehr damit vor. Rechts oben zeichnet sich die Bleistiftlinie ab für eine Gestalt, die dem Vorgang zuschauen möchte.
Francois-Andre Vincent malte, ehrlich gesagt, viele Historienschinken. Diese aber gekonnt, sonst wäre er nicht Hofmaler des französischen Königs geworden. Künstler mussten zu jener Zeit zuerst den Beweis bringen, das sie ihr Handwerk beherrschten. Dazu dienten die Prüfungen in der königlichen Akademie. Der Aufklärer Diderot beschrieb die Stimmung, die im für Vincent wichtigem Jahr 1768 an diesem Institut herrschte. Die Studenten waren keineswegs friedlich. Es gab Streit und wilde Auseinandersetzungen. Mit der Auswahl Francois-Andre Vincent für den Preis in Malerei waren jedoch alle einverstanden. Diderot schrieb: » Der Malerpreis wurde einem jungen Mann namens Vincent zuerkannt. Sofort kam es zu stürmischen Beifallskundgebungen. In der Tat war das wahre Verdienst belohnt worden. Der Sieger wurde auf den Schultern seiner Kameraden um den Platz herum getragen und dann, nach dem er die Ehren einer derartigen Ovation genossen hatte, vor dem Institut abgesetzt. Das ist ein feierlicher Brauch, der mir gefällt. « [DD 213]

In einem Fall hat Vincent sein Sujet geändert. Um 1790 entschied er sich anstelle schwertschwingender Römer und religiöser Tattergreise, statt schöner Frauen und steifer Aristokraten den arbeitenden Bauern zu malen. Er hatte dabei noch einiges mehr vor. Mit seiner Skizze plante er ein großes Gemälde, das er Die Landwirtschaft nennen wollte. Herausgekommen ist eine Zustandsbeschreibung der Unterschiede zwischen Stadt und Land.

Die Landwirtschaft 1798

Francois-Andre Vincent
Die Unterweisung im Pflügen (1798)     [The Ploughing Lesson]
Musée des Beaux-Arts de Bordeau
Ausgestellt im Salon von 1798

Das Bild spricht für sich selbst. Es könnte von heute sein. Es stellt hintergründig die Frage: Wieviel versteht ein Städter von der Landwirtschaft? Die Frage ist aktuell. Die städtische Familie, die zu einem Spaziergang aus der Stadt hinaus auf die Felder wanderte, trifft zufällig auf den Bauern. Sie ist gutwillig, der Vater hört ebenso interessiert den Erläuterungen des Landwirts zu wie sein Sohn, der sich kurzerhand zum Pflügen entschlossen hat. Aber der Abstand zwischen Städter und Bauer ist deutlich, nicht nur in der Kleidung.
Andererseits ist dieses Bild bereits Geschichte. Gegenwärtig »erklären« die Städter den Bauern, wie sie zu arbeiten haben. Vermutlich sind sie dabei genauso unwissend, wie jene kleinbürgerliche Familie, die der Maler Vincent noch halbwegs liebevoll darstellte. Aber die modernen Stadtbewohner sind heutzutage in der Mehrzahl. Im damaligen Frankreich stellten Bauern den grössten Anteil an der Bevölkerung.

In gewisser Analogie zur Philosophie wird Kunst direkt oder indirekt die Zeit, in der sie entsteht, anschaulich machen. Wir können heute die Konflikte der damaligen Zeit durchaus den alten Bildern ablesen. In wieweit die abstrakte Moderne den heutigen Stadt-Land-Konflikt darstellt, und zwar so, das wir ihn auch verstehen und durchdenken dürfen, muss sich erst noch herausstellen. Das der Konflikt an Schärfe zunimmt, ist zu vermuten.



    Lebensdaten François-André Vincent

    1746     geboren in Paris
    1762     kommt als Schüler in das Atelier von Joseph-Marie Vien
    1766     zweiter Preis des Grand Prix für das Ölgemälde Königin Thomyris mit dem abgeschlagenen Haupt des Cyrus
    1768     Prix de Rome für Germanicus, den Aufruhr in seinem Lager dämpfend
    1771     Weiterbildung bei Charles-Joseph Natoire
    1775     Reise nach Italien in Rom in der Villa Mancini (Aufnahme in der dortigen Académie de France)
    1790     Hofmaler Ludwig XVI.
    1792     Professor an der Académie royale de peinture et de sculpture
    1797     Studie Die Unterweisung im Pflügen für das geplante Gemälde Die Landwirtschaft
    1800     Heirat der Lebensgefährtin ⇒ Adélaïde Labille-Guiard
    1816     Tod in Paris, seine letzte Ruhestätte Friedhof Père Lachaise


Links zu Bildern von Francois-Andre Vincent
hellenica Viele Beispiele in ⇒ hellenicaworld
KuhaKa La Leçon de labourage 1790
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Bordeaux Die Pflugstunde 1798
Musée des Beaux-Arts de Bordeaux
hellenica Germanicus, den Aufruhr in seinem Lager dämpfend 1768
Paris, Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts
hellenica Melancholy 1801
pinakothek Die Astrologie 1811
Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek, München


Literatur und Quellen
DD Denis Diderot, Ästhetische Schriften Zweiter Band, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1967, Abschnitt: Die zwei Akademien S. 213, 217 u. 791
AGdK Allgemeine Geschichte der Kunst Band V Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, E.A. Seemann • Buch- und Kunstverlag Leipzig 1966, S. 347
ergänzende Hinweise
Denis Diderot [DD 213] Diderot berichtete an Falconet über die Akademie in Paris.
Diderot charakterisiert darin auch die Schwächen des Wettbewerbs an der Akademie: "Und wenn der Wettbewerb auch dem Irrtum und der Ungerechtigkeit unterworfen ist, doch nie so sehr, daß man den Mann von Genie ausschließt und einem ausgemachten Dummkopf den Vorzug vor einem tüchtigen Mann gibt. Es gibt ein Schamgefühl, das davor bewahrt." [DD 217]
Falconet, Etienne-Maurice
(1704-1778)
Bildhauer
Wikipedia franz. ⇒ Falconet


www.bauernkriege.de
globale Zeittafel Literatur Impressum

Notizen Bauernkriege / Hans Holger Lorenz / 06.11.2020