Tabelle 1 | |||||||
Entwicklung des Silberäquvalents | Quellen: (1) Jürgen Kuczynski Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes Studien Band 1 (1600 - 1650) Akademie-Verlag Berlin 1980 S. 110 - 111 Hinweis zur eigentlichen Quelle: Fußnote Nr. 41 Übersicht nach: M.J. Elsas Umriß einer Geschichte der Preise und Löhne in Deutschland / Zweiter Band Teil B Leiden 1949 S. 6 f., 89, 88 f. |
Hinweise für den Leser:
|
|||||
Ort | Jahr | gr. Feinsilber | Jahr | gr. Feinsilber | Verringerung des Silbergehalts in Prozenten | ||
Augsburg Rechnungs-Pfennig |
1509 | 0,127 | 1600 | 0,088 | 1509 - 1600 = 30,70 | ||
Würzburg Rechnungs-Gulden |
1506 | 26,45 | 1600 | 22,90 | 1506 - 1600 = 13,40 | ||
Frankfurt Pfund Heller |
1500 | 22,08 | 1598 | 19,49 | 1500 - 1598 = 11,80 | ||
Leipzig Meißnischer Gulden |
1565 | 23,03 | 1600 | 22,73 | 1565 - 1600 = 1,30 | ||
Speyer Rechnungs-Pfund |
1521 | 24,75 | 1600 | 18,56 | 1521 - 1600 = 25,00 | ||
Entwicklung des Goldäquvalents (über den Rheinischen und Ungarischen Gulden errechnet) |
|||||||
Ort | Jahr | Zentigramm | Jahr | Zentigramm | Verringerung in Prozenten | ||
München Pfennig |
1500 | 1,22 | 1600 | 0,82 | 1500 - 1600 = 33,00 |
Tabelle 2 | |||
Geldverschlechterung in England unter König Heinrich VIII. | |||
Jahr | Silbergehalt des Schillings in Gran |
Quellen: (3) Karl Kautsky Thomas More und seine Utopie Verlag JHW Dietz Nachf. Berlin 1947 S. 187 Hinweis zur eigentlichen Quelle: Anderson (?), Origin of commerce 1.Band S. LXX |
Heinrich VII. hatte eingebrachtes Geld zu einem Vermögen zusammengerafft und galt als Geizhals. Sein Sohn Heinrich VIII. fand sich jedoch trotz häufiger Steuererhöhungen ständig in Geldverlegenheiten. |
1509 | 142 (bei Regierungsantritt) |
||
1509 | 118 | ||
1543 | 100 | ||
1545 | 60 | ||
1546 | 40 |
Tabelle 3 | |||
Geldentwicklung im Königreich Portugal | |||
Jahr | Anstieg in % | Quellen: (4) A.H. de Oloveira Marques, Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs Alfred Kröner Verlag Stuttgart 2001 S. 191, 193 |
|
1539 bis 1641 | Goldwert stieg um 20 % Silberwert stieg um 12 % |
Tablle 4 | |||
Zeit | Geldeinheit | Silbergehalt in g Feinsilber |
|
1500 | Sächsischer Taler | 27,41 | |
1566 | Reichstaler | 25,98 | |
1600 | ff. | Albertustaler | 24,65 |
1748 | (1753) | Konventionstaler | 23,381 |
1750 | Preußischer Taler und deutscher Vereinstaler bis 1871 | 16,704 - 16,666 | |
1903 | drei Reichsmark | 14,985 | |
1925 | drei Reichsmark | 7,7 | |
1934 | drei Reichsmark (errechnet aus dem 5-Mark-Stück) | 7,452 | |
Quelle: Erich Achterberg, Kleine Hamburger Bankgeschichte, Carl W. Dingwort Verlag Hamburg 1964, S. 61 |
Tabelle 5 Wertrelationen von Gold und Silber | ||||
Die offiziellen Wertrelationen von Gold und Silber in Kastilien 1497 bis 1650 | ||||
1497 bis 1536 10,11 : 1 |
1537 bis 1565 10,61 : 1 |
1566 bis 1608 12,12 : 1 |
1609 bis 1642 13,33 : 1 |
1643 bis 1650 15,45 : 1 |
Quelle: Günter Ludwig, Günter Wernusch, Silber - Aus der Geschichte eines Edelmetalls, Verlag Die Wirtschaft Berlin 1986 S. 286 Tabelle 8.1. / nach Earl J. Hamilton: American Treasure and the Price Revolution in Spain , Harvard 1934 | ||||
Die Gold- und Silberproduktion der Welt (in t) und das Wert(Preis)-Verhältnis | ||||
Jahr Gold: Silber: Preisverhältnis: |
1590 6,8 418,9 11,1 : 1 |
1687 10,8 342,0 14,9 : 1 |
1750 24,6 533,1 14,6 : 1 |
1855 197 886 15,7 : 1 |
Quelle: Günter Ludwig, Günter Wernusch, Silber - Aus der Geschichte eines Edelmetalls, Verlag Die Wirtschaft Berlin 1986 S. 290 Tabelle 8.2. | ||||
Demonetisierung des Silbergeldes | ||||
Tabelle 6 Silbermünze BRD Nennwert und Materialwert / Quelle: → ag-edelmetalle | |
Bauernkriege |
Bauernrevolten in Europa | Preisrevolution | Geld der Frühen Neuzeit | Patrizier der Welser |
Quellen und Literatur | Impressum |