Diskussion Pendeltheorem - Ästhetik
Inhalt: I Vergleich zweier Engelköpfe II Beispiel aus der Mathematik III Wiederentdeckung Menschenbild Quellen
Teil I: Vergleich zweier Engelsköpfe
(Empfinden von »Häßlichkeit« und »Schönheit«)
|
|
|
|
Engelkopf Matthias Grünewald (um 1520) [B1] |
Kopf eines Engels Andrea del Verrocchio 2. Hälfte 15. Jahrhundert [B2] |
Zitate zur Eröffnung |
|
Leonardo da Vinci (1452 - 1519) |
Ein guter Maler hat zwei Hauptdinge zu malen, nämlich den Menschen und die Absicht seines Geistes. Quelle: ARS SACRA Christliche Kunst und Architektur des Abendlandes, Tandem Verlag 2010, S. 434 |
Albrecht Dürer (1471 - 1528) |
Item vor allen andern Dingen ist uns lieblich zu sehen ein schön menschlich Bild. Quelle: Albrecht Dürer Schriften und Briefe, Leipzig 1993 S. 127 |
Arthur Schopenhauer (1788-1860) |
Menschliche Schönheit ist ein objektiver Ausdruck, welcher die vollkommenste Objektivation des Willens auf
der höchsten Stufe seiner Erkennbarkeit bezeichnet, die Idee des Menschen überhaupt, vollständig ausgedrückt
in der angeschauten Form. So sehr ... die objektive Seite des Schönen hervortritt;
so bleibt die subjektive doch ihre stete Begleiterin: und eben weil kein Objekt uns so schnell
zum rein ästhetischen Anschauen hinreißt, wie das schönste Menschenantlitz ... Q.: Die Welt als Wille und Vorstellung, I.Bd. 3. Buch § 45 [Sh] |
Lea Grundig (1906 - 1977) |
Menschengesicht, unstillbar ist meine Lust, dich anzusehen in der unendlichen Vielheit deiner Züge. Quelle: Gesichte und Geschichte, Dietz Berlin 1958 S. 214 |
Beiträge Diskussion Ästhetik und Fragen |
|
Beitrag 1 | In der Werkstatt Verrocchios (1435-1488), in der Malerei und Plastik zugleich produzierten, wurde auch ein intensives Studium von
Anatomie, Mathematik, Optik und Analytik des menschlichen Körpers betrieben. Große Werke sind gründlichst
vorbereitet worden, wie oben abgebildete Studie zeigt. Auch andere Künstler der Renaissance hofften, das Ideal der Schönheit vielleicht
in Maß und Zahlen finden zu können.
Das resultiert aus der Platonschen Vorstellung, nach der die Prinzipien göttlicher Schöpfung auf Maße, Zahlen und Gewichte beruhen und der
Kosmos danach gestaltet worden sei. Berühmte Beispiele lieferten auch andere Künstler, z.B. ⇒ Leonardo da Vinci und ⇒ Albrecht Dürer. |
Anmerkung dazu | Interessant ist, das Dürer nicht nur nach den Proportionen des Ideal-Typs des schönen
Menschen sucht, sondern nach ihren Variationen: z.B. gestreckt und überlang, plump und dick, dürr und mager usw. |
Anmerkung dazu | Wenn Dürer sagt, er wisse nicht, was Schönheit sei, so meldet er sich als Suchender, und er fügt hinzu, wem es offenbart wird, der weiss es auch. Dürer ist auf der richtigen Spur - wie seine Werke beweisen. Er kann die Schönheit darstellen und weiß um die kleinen Abweichungen von der Norm. Moderne Ansichten betonen sein "daz weis ich nit" und nehmen die Aussage wörtlich - eine Folge permanenter Nutzung aktueller Medienlanguage, die das mehrdimensionale Wirken der Sprache nur zu verflachen und zu kanalisieren vermag. |
Anmerkung dazu | Bereits Dürer trennt in der Theorie die Schönheit des Bildes von der Schönheit seines Gegenstandes. |
Anmerkung dazu | Künstler können auch das Häßliche schön darstellen. Gemeint ist dabei nicht die Verschönerung des Häßlichen, sondern die Darstellung seiner Echtheit. Ein wunderbares Beispiel zeigt (oben) der Engelkopf von Matthias Grünewald. |
Frage | Ist Schönheit auch eine Art Auswahl? Schönheit konstruieren, produzieren oder darstellen ist eine intellektuell mehrdimensionale Herausforderung. Das Formen des flachen Häßlichen resultiert aus einer simplen Fähigkeit, die einem jedem zugestanden werden kann. Ein Blick auf die Realität des heutigen Kunstmarktes erlaubt die Frage: Ist in der Natur tatsächlich das Häßliche öfter als das Schöne zu finden? Ist in ihrer Widerspiegelung das Häßliche eher deshalb vorrangig, weil das Unschöne von jederman produziert werden kann? |
Anmerkung zur Frage | Diese Frage führt auf die subjektive Seite der Arbeit des Künstlers und seiner individuellen Wahrnehmung der Welt. Wenn der Künstler diese Welt und seine Sicht darauf darstellen will - die unmittelbarste Voraussetzung ist, das er es überhaupt handwerklich vermag - werden seine Werke sich mal der einen Seite (Schönheit), mal der anderen (Häßlichkeit) zuwenden. Sein subjektives Leben und Erleben wird die Vorzugsrichtung bestimmen. Den trivialen Betrachter-Blick auf die eine oder andere Seite zu richten, ist die Sache von Jedermann - die Einmaligkeit der Darstellung ist die Sache des begnadeten Künstlers! |
Beitrag 2 | Es kann durchaus ein methodischer Aspekt zwischen allgemeinem Abbildungsverbot und abstrakter Kunst hergestellt
werden. Das Pendeltheorem behauptet u.a., dass das Empfinden des Unterschieds zwischen Schönem und Hässlichem in der Darstellung
(durch den Künstler) und
in der Betrachtung (durch den Rezipienten) polymorph ist. Die vieldimensionale "Schwingung" zwischen SCHÖN und HÄSSLICH wird
in der Moderne durch ein eindimensionales Pendel gewissermaßen ersetzt. Die Bildende Kunst pendelt nur noch
zwischen abstrakt (moderner Sprachgebrauch) und Bildverbot (gesetzliches Verbot). Das moderne Abstrakte negiert die menschliche Realität und ersetzt sie durch Eindimensionales. (Der Mensch verschwindet aus der Darstellung, ist ersetzt durch triviale Strukturen.) Sein Leben in vielseitiger Auseinandersetzung mit der realen Welt ist nicht mehr erkennbar. Ein direktes Bildverbot schafft die Darstellung der Welt (ihrer Schönheit und speziell die des Menschen) ganz ab. Dieses und jenes darf nicht gemalt oder nicht gezeigt werden. Beide Pole, indirektes und direktes Untersagen realistischer Bildhaftigkeit, sind wesentliche Einschränkungen der Freiheit. Sowohl der Freiheit des Künstlers als auch der Freiheit des Rezipienten. Dadurch finden viele moderne Entwicklungen in der realen Welt kaum noch ihre Widerspiegelung in der modernen Bildenden Kunst. Und so können die Fortschritte oder die Fehlentwicklungen auch nicht durch die Gesellschaft polymorph wahrgenommen und diskutiert werden. |
Anmerkung dazu | Abstraktion ist (im eigentlichen Wortsinn) gedankliche Widerspiegelung. Die Vorgabe dafür liefert der Künstler. Sein Talent bestimmt ihre Qualität. |
Frage | Wie steht es um mathematische Kunst? Wer will die Schönheit von Fraktalen bestreiten? |
Anmerkung zur Frage | In der Natur finden sich sogar der ideale Würfel und die ideale Kugel (⇒ Pyritchristall,
⇒ Wasserblasen).
Beide Figuren sind nicht ausschließlich nur Konstruktionen unseres Denkens. Dem gemäß existieren auch die Fraktale.
Ihre kalte Schönheit liest sich z.B. aus den Mannigfaltigkeiten der Schneeflocken.
Auch das Existieren von Fraktalen stellt den Künstler vor den Konflikt, sich zwischen schön und häßlich
in seiner Darstellung zu entscheiden. Dennoch lässt die Natur Rätselhaftes übrig. Es
gibt sowohl das schöne ⇒ IFS-Fraktal) als auch den unschönen ⇒ Mandelbulb. |
Teil II: Ästhetik-Beispiel aus der Mathematik
(neu hinzu - Dez.2020)
»Im Reiche des Mathematischen herrscht eine eigentümliche Schönheit, welche nicht sowohl mit
der Schönheit der Kunstwerke, als vielmehr mit der Schönheit der Natur übereinstimmt und welche auf den sinnigen Menschen,
der das Verständnis dafür gewonnen hat, ganz in ähnlicher Weise einwirkt, wie diese.« Ernst E. Kummer (1810-1893), Festrede vor der Berliner Akademie am 4.7.1867
Über einige mathematische und philosophische Grundanschauungen Leibnizens [L-1] |
![]() |
Darstellung einer kubischen Fläche [N5] Die Abbildung zeigt ein Modell der Diagonalfläche von Clebsch mit der homogenen Gleichung
x₀³+ x₁³+ x₂³+ x₃³+ x₄³ = 0
Die Auswahl der Gleichungen und der Konstanten, die Position des Koordinatensystems usw. stellten den Modellanfertiger
vor komplizierte Entscheidungen. Beispielsweise erstrecken sich Teile der Fläche bis ins Unendliche und
man muss sich Klarheit darüber verschaffen, an welcher Stelle man die
Darstellung abschneidet und trotzdem das Wesentliche zeigt. |
zur Diskussion: Fortschritt? Schönheit? Neuer Anspruch? |
»Wir wollen nicht die Natur nachahmen. Wir wollen nicht abbilden, wir wollen bilden.« Hans Arp (1886-1966) um 1940er? |
![]() |
Ptolemäus III Ab 1952 nannte der Dadaist Hans Arp mehrere seiner Arbeiten nach
dem Mathematiker, Geographen, Astronomen, Astrologen, Musiktheoretiker und Philosophen
Claudius Ptolemäus, der im 2. Jahrhundert in Alexandrien lebte. |
Teil III
Albrecht Dürer zur Wiederentdeckung bildlicher Darstellung des Menschen
Aus den vier Büchern von menschlicher Proportion
Dürer-Text nach Reclam Bibliothek Bd. 26 | frei angepasster Text-Versuch |
Der Mangel der Meister ist bei uns groß. Dann uns ist in tausend Johren nichts von Kunst zukummen. Dann do Rom geschwächt ward, do gingen diese Künst all mit unter. Und diese Künst ist schier gar erloschen gewest. Dann was sie in anderthalb hundert Johren wieder ins Licht kummen. [EP 185 f.] | Es herrscht ein großer Mangel an Meistern. Denn tausend Jahre lang ist uns keine Kunst überliefert worden. Als Rom geschwächt wurde, gingen diese Künste mit unter. Und diese [bildende] Kunst ist ganz und gar erloschen. Seit anderthalb Jahrhunderten leuchtet sie wieder. [HL] |
Dann man weiß, daß diese Kunst, die Menschen zu messen, ist verloren wordn und lang Zeit nit im Brauch gewest, dann was sich in anderthalb hundert Johrn wieder angefangen hat. Aber die solchs wieder angefangen, haben uns noch nichts aufgerissen und schriftlich an Tag gebrocht. Dorum ist der Mangel der Lehrmeister groß bei uns, und dorum ist schwer einem idlichen aus Vernunft und eigener Übung solchs zu suchen und finden. Ich weiß wohl, wie schwer es ankummt.[EP 187] | Denn es ist bekannt, das diese Kunst, die Menschen darzustellen, vergessen wurde und lange Zeit nicht ausgeübt, aber vor eineinhalb hundert Jahren wieder damit begonnen wurde. Aber die damit wieder angefangen haben, haben uns keine Proportionen schriftlich überliefert. Darum herrscht großer Mangel an Lehrmeistern und darum ist es schwer, soetwas vernünftig und aus eigener Übung zu [ver-]suchen und [dabei] zu finden. Ich weiß, wie anstrengend das ist. [HL] |
Und dorum bitt ich dieselben großen Meister untertänlich, so doch vor der itzigen Wiedererwachung in tausend Johren nix erfunden ist, das uns zukummen sei, dordurch solche Kunst gar erloschen ist, sie wöllen ihr Gab, die sie van Gott entpfangen haben, uns mitteilen. [EP 187] | Und darum bitte ich höflich die großen Meister (*),
da vor der gegenwärtigen Wiedererweckung (**)
tausend Jahre nichts geschaffen wurde, das uns überliefert ist - wodurch die Kunst erlosch - sie
mögen ihre göttliche Gabe auch uns beibringen. [HL]
(*) [hier sind die zeitgenössischen italienischen Künstler gemeint] (**) [gemeint ist die Renaissance] |
Dorum bitt ich dieselbigen, welcher unter euch sei, der sölche nützlich gute Kunst bei ihm verborgen hab, der geb sölchs an Tag und teils mildiglich den anderen mit. Dann ich hoff hiemit dieselben großen Meister zu reizen, so sie sehen, daß ich ein gering Ding tar lassen ausgehn, daß sie dann mit großen Ehren mit ihrer großen Kunst herfürwischen. [EP 187] | Darum bitte ich diejenigen von uns, die solche künstlerischen Fähigkeiten verbergen, sie uns anderen freigiebig zu zeigen. Denn ich hoffe die großen Meister herauszufordern, wenn sie bemerken, das ich zu Leichtes wage. Es wäre mir große Ehre, wenn sie ihre große Kunst beweisen. [HL] |
Das Publikum hat endgültig den Kopf verloren ...
Könnte man die Beobachtungen eines Zeitgenossen von 1911 heute noch einmal erleben? |
||
![]() Anders Zorn (1892) |
Picassos Sitzende Frau (1910) soll eine Reaktion auf die naturalistischen
Bestrebungen der Kunst des 19. Jahrhunderts sein. Das Werk offenbart deutliche Geringschätzung, gewollte Demonstration
einer Verachtung. Unklar bleibt heute, ob sich das arroganten Bekunden des Hochmuts gegen den Betrachter richtet
oder gegen die dargestellte Frau, denn das Bild wird auch als Sitzender weiblicher Akt ausgegeben.
Auslegungen erklären die ewige Feindschaft der
Geschlechter oder eine Verurteilung europäischer Kolonialpolitik. Der Uneingeweihte
mag sich das kaum vorstellen. Spezielle Codes müssen ihm von Experten nachgereicht werden.
Das tun diese Sachverständigen gern, denn damit finanzieren sie sich. Picasso behauptet 1923
»Wenn ein Kunstwerk nicht immer gegenwärtig lebt, kommt es überhaupt nicht in Betracht.«
Das Mädchen mit der Zigarette aber ist heute noch eine Schönheit, trotz ihrer 130 Jahre. Nun ja...
|
![]() Pablo Picasso (1910) |
Literatur Zitate Quellen
[LZ1] | ARS SACRA Christliche Kunst und Architektur des Abendlandes, Tandem Verlag 2010, S. 434 |
[LZ2] | Albrecht Dürer Schriften und Briefe, Leipzig 1993 S. 127 |
[LZ3] | Gesichte und Geschichte, Dietz Berlin 1958 S. 214 |
[LK] | Rainer Kaenders, Die Diagonalfläche aus Keramik, DMV Mitteilungen 4/99 Bericht über die Enthüllung einer Plastik Diagonalfläche von Clebsch (1,40 m breit und 2,50 m hoch} von Claudia Carola Weber und Ulrich Forster am 5. Juni 1999 an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf |
[L 1] | Berliner Monatsberichte 1867, S. 395 in: Mathematische Modelle, Aus den Sammlungen von Universitäten und Museen, Akademie-Verlag Berlin 1986 S.95 |
[B 1] | Engelkopf Grünewald (um1520) W.G. von Rothkirch, Deutsche Kunst - Eine Auswahl ihrer schönsten Werke, Propyläen Berlin 1934 S.268 |
[B 2] | Kopf eines Engels von Andrea del Verrocchio 2. Hälfte 15. Jahrhundert Schwarze Kreide zum Zweck der Übertragung perforiert 208x180 mm Florenz, Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe |
[N 1] | ⇒ Objektkatalog Germanisches Nationalmuseum |
[N 2] | mehrere Arbeiten von Hans Arp ⇒ bildindex |
[N 3] | Ausstellung Ausstellung Fondation Beyeler, Rodin und Arp: ein neues Menschenbild in Bronze, Zwei Bildhauer, zwei Stile, eine Gemeinsamkeit: Auguste Rodin und Hans Arp wollten die Kunst erneuern. Die Fondation Beyeler widmet den zwei Pionieren eine Ausstellung. (srf.ch) ⇒ rodin und arp |
[N 4] | Abhandlungen und Erläuterungen zu den mathematischen Modellen der Serien I - XII des Modellverlags von L. Brill in Darmstadt ⇒ uni Tübingen |
[N 5] | Göttinger Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente ⇒ uni-goettingen |
[N 6] | Carl Rodenberg, Technische Hochschule Darmstadt, Modelle von Flächen dritter Ordnung als pdf-Datei, mit hanschriftl. Bemerkung für Prof. Klein: ⇒ Modelle Flächen dritter Ordnung |
[N 7] | Lebenslauf von Hans Arp ⇒ planetlyrik |
[N 8] | Angaben zur Plastik Diagonalfläche Standort Düsseldorf |
[EP ..] | Albrecht Dürer, Schriften und Briefe, Leipzig 1978, 1993 Hrg. Ernst Ullmann, Textbearbeitung Elvira Pradel [HL] für Disskusionsfreigabe vorsichtig in flüssigen Text formuliert von Hans H. Lorenz |
[Rc] | Birgit Recki, Die Verwerfung des Schönen ist Geschichte, Forschung und Lehre 25.08.2019 [Q: Internet 09.03.2021 forschung-und-lehre.de/zeitfragen/die-verwerfung-des-schoenen-ist-geschichte] Recki stellt fest: “Seit den späten 90er Jahren ist diese Verwerfung des Schönen zum Glück Geschichte” und definiert den harmonistischen Fehlschluss in der Ästhetik: “Gemeint ist damit die Unterstellung von Widerspiegelungsharmonie zwischen ... Konzepten und Weltzuständen. Es ist dieser »harmonistische Fehlschluss« in der Ästhetik, der in die Verbindung zweier Thesen mündet: 1. »Das Kunstschöne hat in einer schlechten Welt nichts (mehr) zu suchen« und 2. »Angesichts dieser schlechten Welt wird das Kunstschöne zur ideologischen Behauptung, weil es suggeriert, dass die Verhältnisse schön wären«.” |
[Sh] | Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, I.Bd. 3. Buch § 45 (ISBN: 978-1-4953-7520-0) ⇒ Bibliothek zeno org |
[--] | weitere Literatur, Links und Quellenangaben hier |
[--] | Albrecht Dürer Underweysung der Messung / mit dem Zirckel und richtscheyt / in Linien Ebnen und gantzen Corporen ⇒ Blättern in einem Original |
[Lif] | Michail Lifschitz, Krise des Häßlichen - Vom Kubismus zur PopArt, VEB Verlag der Kunst Dresden 1971, S. 46-47, Abb. Picasso, Zitat aus: A.W. Lunatscharski, Aufsätze über die Kunst, Moskau-Leningrad 1941 S. 200, Hrg. I.A.Saz |
[AZ] | Anders Zorn, La fille à la cigarette, 1892, ⇒ La fille a la cigarette Q: wikipedia Schweden |
[Br] | Kurt-R. Biermann, Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810 - 1933 Akademie-Verlag 1988, S. 92-94, 351 Der Mathematiker Friedrich August (1840-1900) hatte unabhängig von Ludwig Schläfi (1814-1895) und vor dem Eintreffen von dessen Publikation die von Jacob Steiner (1796-1863) offengelassenen Frage, ob und unter welchen Bedingungen die 27 Geraden , die auf der allgemeinen Fläche dritten Grades liegen, reel oder imaginär sind, gelöst. Seine Dissertation Disquisitiones de superficiebus tertij ordinis begutachtete Ernst Kummer 1862. |
[-] | ⇒ Kubismus |
[-] | Kurz vor dem 140. Geburtstag des Malers Pablo Picasso hat das Auktionshaus Sothebys nach eigenen Angaben elf Meisterwerke des spanischen Künstlers versteigert.
Versteigert wurde dabei auch das Bildnis von Picassos zeitweiliger Geliebten Marie-Terese Walter (Frau mit rot-orangenem Barett)
Das Auktionshaus bezeichnete das Gemälde als »einen krönenden Höhepunkt ... der Perioden Picassos«. ⧉ 251021 |
[Sd] | Zwar schreibt der unstete Stendhal wörtlich: La beaute n'est jamais, ce me semble, qu'une promesse de bonheur. (Schönheit ist für mich nie mehr als ein Glücksversprechen.) Eigentlich beschreibt er dabei die Ansammlung bildschöner Frauen im Kasino von San Paolo. Er ist so stark von ihnen beeindruckt, das es ihm scheint, die Augen niederschlagen zu müssen. In der langfristigen Rezeption überdauerte dieses promesse de bonheur. Es ist nun einmal so, Glückverheißendes stärkt die Hoffnung. |
Andrea del Verrocchio | Matthias Grünewald | Albrecht Dürer | Tilman Riemenschneider | Jörg Ratgeb | Pendel-Theorem | Hutcheson und Shaftesbury | Bilderstreit |
Notizen Pendeltheorem © Dipl.ing. Hans Holger Lorenz • begonnen: 7.November 2008 • Stand 11.März 2025