Inhalt: ⇒ zum Text ⇒ Ereignisse bei Frankenhausen ⇒ ausgewählter Textabsatz ⇒ zu anderen Texten von Müntzer
Lieben Brüder, ihr sehent, daß die Tyrannen unsere Feind so da seind, und unterstehen sich,
uns zu erwürgen, und seind doch so forchtsam, daß sie uns nicht dorfen angreifen, und fordern,
daß ihr sollt abziehen, sollt die Anfenger dieser Sach uberantworten. Nun, lieben Brüder, ihr wüßt,
daß ich solche Sach aus Gottes Befehl hab angefangen und nicht aus eignem Fürnehmen oder Kühnheit,
denn ich kein Krieger mein Tag nie gewesen bin. Dieweil aber mir Gott mündlich geboten hat auszuziehen,
bin ich schuldig, und ihr alle, dazubleiben und des Ends zu warten. Es gebote Gott Abraham, seinen Suhn zu opfern;
nun wüßt Abraham nicht, wie es gehn sollt, dannoch folgt er Gott und fuhre fort, wollt das fromm Kind opfern und töten.
Da errettet Gott Isaak und erhielt ihn beim Leben. |
aus: DOKUMENTE AUS DEM DEUTSCHEN BAUERNKRIEG Beschwerden Programme Theoretische Schriften Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1974 Printed in German Democratic Republic (DDR) 1974 Seite 170 - 172 Müntzers Predigt im PDF-Format |
|
Die farblich gekennzeichnete Textstelle bedeutet
im heutigen Sprachgebrauch etwa Folgendes: |
Ereignisse in Frankenhausen 11.Mai 1525 : Müntzer in Frankenhausen 14.Mai 1525 : Kampfhandlungen eröffnet 15.Mai 1525 : Müntzers Predigt auf dem Schlachtfeld bei Frankenhausen 16.Mai 1525 : Thomas Müntzer wird gefoltert und verhört 17.Mai 1525 : Bekenntnis und Brief an die Mühlhauser 27.Mai 1525 : Hinrichtung Thomas Müntzers und Heinrich Pfeiffers weitere ⇒ Karten zum Deutschen Bauernkrieg Die Beschreibung der ⇒ Schlacht bei Frankenhausen (15.Mai) |
![]() |
Die im oben abgebildeten Text (schwarz) hervorgehobene Stelle wurde in verschiedenen Ausgaben
von Historikern zeitgemäß variiert wiedergegeben: |
||
Basel 1573 ⇒ Vergrößerung Quelle: ⇒ Münchener Digitalisierungszentrum |
Petrus Gnodalius in der Ausgabe aus dem Jahr 1573:
Gnodalius, Petrus & Schlusser, Jakob: Der Peürisch vnd protestierende Krieg, Das ist, Historischer, warhafftiger vn[d] grundlicher Bericht der Bewrischen empörunge[n] vnd auffruhr, so im Jar M.D.XXV. bey zeiten der Regierung Caroli des V. Römischen Keisers, in Teutschlandt entstanden, vnd durch sonder gnade Gottes, dazumal glücklich in allen Ländern gestillet vnnd hingelegt |
|
Erlangen 1840 Quelle: ⇒ Österreichische Nationalbibliothek |
Heinrich Wilhelm Bensen in der Ausgabe aus dem Jahr 1840:
Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken |
|
für den Bauernaufstand von Albrecht Dürer (um 1526) |
Die Fürstenpredigt Ausgedrückte Entblößung des falschen Glaubens Hochverursachte Schutzrede Sendbrief zur Bekehrung Bruder Ernsts Münzer an verfolgte Anhänger in Sangerhausen Weitere Links Zur Zeittafel der Bauernaufstände Bauernrevolten in Europa |
⇒ Der deutsche Bauernkrieg Titelblatt der Ausgabe von 1925 |
Bauernkriege in 23 Jahrhunderten | zum Grossen Deutschen Bauernkrieg | Bauernrevolten in Europa | Impressum |