|
1547 Aufstand der Bauern in Kent gegen die Einhegungen 1549 Bauernaufstände in Südwestengland 1549 Aufstand unter Robert Kett 1569 Bauernunruhen in den nordenglischen Grafschaften 1596 Bauernunruhen in Oxfordshire gegen die Einhegungen 1607 Bauernbewegungen in Mittelengland gegen die Einhegungen |
⇒ Karte der Bauernbewegungen in England im 16. und zu Beginn des 17.Jahrhunderts |
Zeittafel
|
Die Herrschaft der Tudor-Könige Montage aus einer Abbildung der Programm-Beilage des Shakespeare-Stücks Die Dynastie der Tudors schaffte eine autoritäre finanzkräftige Zentralgewalt, förderte den Schiffbau, das Textilgewerbe und den Bergbau. Mit brutaler militärischer Härte und den Blutgesetzen wurden soziale Revolten unterdrückt, welche sich vorrangig gegen die Einhegungen, gegen Steuerngesetze und Abgaben und gegen religiöse Unterdrückung richteten. Die massenhafte Vertreibung der Bauern vom Land, deren folgende unausweichliche Pauperisierung und Arbeitslosigkeit, die Errichtung riesiger Schäfereien für die Wollproduktion und breite weitestgehende Waldabholzung kennzeichnen die wirtschaftliche Entwicklung in der Tudor-Ära. Gentry und Bürgertum können den größten Nutzen aus der Reformation ziehen. Die Außenpolitik Heinrich VIII. wurde von aggressiven Zielen gegen Frankreich, gegen Schottland und gegen Spanien bestimmt. |
Zeitgenossen
Robert Aske | (1500-1537) Anwalt aus dem Bezirk East Riding in Yorkshire, ein Anführer der Aufständischen der Gnadenwallfahrt. Er wurde Weihnachten 1536 von Heinrich VIII. in die Falle gelockt und nach Greenwich an den Hof eingeladen. Der König sicherte ihm einen bis zum 5. Januar 1537 gültigen Geleitbrief. Aske muß an der Niederringung des fast gleichzeit stattfindenden Aufstandes von Bigod beteiligt gewesen sein, denn ihm wurde dafür in einem königlichen Schreiben gedankt. Im Mai 1537 des Hochverrats beschuldigt, wurde er im Juni nach York überführt und dort am 12. Juli in Ketten gehenkt. | |
Sir Francis Bigod | Anführer des Aufstandes, der am 16.Januar 1537 begann. Die versuchten Einnahmen Hulls und Scarborough scheiterten. Wurde in Tyburn hingerichtet. | |
Lady Balmer (Margaret Stafford) |
Lady Balmer im Mai 1537 durch London geschleift und in Smithfield verbrannt. | |
John Hallam | Ein Anführer des Aufstandes unter Bigod, der am 16.Januar 1537 begann.Vermutlich in Hull hingerichtet. | |
Elizabeth Barton Heilige Jungfrau von Kent |
Holy Maid of Kent (1506-21.4.1534) Nonne, trat 1526 (?) ins Kloster der Benediktiner in Canterbury ein, galt im Volk als Prophetin. Elizabeth Barton wurde zur Symbolfigur einer Bewegung innerhalb der katholischen Kirche, die die Absicht Heinrich VIII. seine Frau, Katharina von Aragon zu verstoßen und die Privilegien der Kirche anzugreifen, ablehnte. Sie soll mit prominenten Anhängern der Königin Kontakt gehabt haben. Thomas Morus hatte sie besucht und ihr geraten, nicht über den König zu reden. Elizabet Barton wurde im Sommer 1533 verhaftet und von den Beamten Cranmers und Cromwels verhört. Morus und der Beichtvater Abel der Katharina von Aragon wurden wegen unterlassener Anzeige (!) des Verrats angeklagt. Die Anklage gegen Morus wird fallen gelassen nach dem er alle Zusammenkünfte mit der bösen Frau von Canterbury gestanden hatte. | Siehe auch Wikipedia |
Thomas Morus Thomas More |
(1478-1535), Humanist der englischen Renaissance, Lordkanzler unter Heinrich VIII., 1535 hingerichtet. Seine berühmt gewordenes Buch Utopia erschienen 1518 in Basel und Paris, 1524 die erste deutsche Übersetzung. In Utopia gibt es kein Geld! Geldgier läßt die Menschen böse werden. Die Kritik an den sich Bereichernden geht so:"Selber müßig, leben sie wie die Drohnen von der Arbeit anderer..." Lit.HW: ein erfundener Erzähler hat den berühmten Amerigo Vespucci auf mehreren Reisen durch die Neue Welt begleitet. |
Thomas Morus, Utopia Verlag Philipp Reclam Leipzig 1976 (hier als Quelle (1)) ⇒ Heiligenlexikon |
Peter Ägid Petrus Aegidius Pieter Gilles |
(1486-1533) belgischer Humanist, Stadtschreiber von Antwerpen, Schüler des Erasmus und Freund von Thomas Morus | (1) |
Johannes Clemens | († 1572)(engl. John Clement), ein im Hause von Thomas Morus erzogener englischer Gelehrter und Humanist, heiratete dessen Adoptivtochter und mußte wegen seines Katholizismus nach Heinrich VIII. Reformation emigrieren. | (1) |
Cuthbert Tunstal | (1474-1559) Theologe, Siegelbewahrer des Königs, Bischof von London, gehörte zum Freundeskreis des Thomas Morus und des Erasmus. | (1) |
Johannes Morton | (1420?-1500) schickte den in seinen Diensten stehenden Knaben Thomas Morus zum Studium nach Oxford. | (1) |
John Colet | (1466?-1519) Theologe, eines der Häupter des englischen Humanismus, Lehrer und Freund des Thomas Morus wie des Erasmus; beeinflußte Erasmus durch seine Forderung nach Wiederherstellung einer textgetreuen griechischen Fassung des Neuen Testaments. | (1) |
Juan Luis Vives | spanischer Humanist, forderte Gleichberechtigung in der Bildung für die Frauen, schrieb für Prinzessin Mary das Buch Die Erziehung der christlichen Frau, Freund des Thomas Morus, Gesellschafter der Königin Katharina von Aragon. | Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.162-163 |
Richard Pace | Enger Mitarbeiter Wolseys. Freund von Erasmus und Morus. Nahm 1519 im Auftrag Heinrich VIII. zur Kaiserwahl Geheimverhandlungen in Frankfurt a.M. mit Parteigängern beider Seiten (Habsburg u. Frankreich) auf. Sollte mit dem Kölner Bankier Hermann Rinck die Höhe von Bestechungssummen klären für eine Kaiserwahl zugunsten Heinrich VIII. | Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.121 |
Hermann Rinck | Kölner Bankier, (Siehe Richard Pace) | Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.121 |
Germanus Brixius Germain de Brie |
Französischer Humanist, der mit Thomas Morus in Fehde lag. Morus wendete sich dabei gegen übersteigertes Nationalgefühl, das sich allerdings tatsächlich erst in europäischen Ländern entwickelte und dem Brixius in französischer Prägung Ausdruck verlieh. Ein Seegefecht (1512), in der das franz. Schiff Cordeliere und das englische Schiff Regent gegeneinander kämpfend versanken, bot den Anlaß für Morus Epigramm 172. Aber Morus zeigte sich selbst nicht frei von Anwandlungen starken englisch ausgeprägtem (National-)Gefühl. | Thomas Morus, Epigramme, Union Verlag Berlin 1985 |
Richard Empson | Geldbeschaffer von Heinrich VII., unter Heinrich VIII. hingerichtet. | |
Edmund Dudley | Geldbeschaffer von Heinrich VII., unter Heinrich VIII. hingerichtet. | |
Perkin Warbeck | 1499 unter Heinrich VII. hingerichtet. Perkin stammte aus Flandern und spielte die Rolle des Prinzen Richard,
des Jüngeren der beiden Tower-Prinzen.
Zog mit einem Textilkaufmann umher. Im Juni 1495 haben die Einwohner von Cornwall gegen die Steuern revoltiert, marschierten auf London zu und hatten bereits Farnham erreicht. Der sechsjährige Heinrich zu der Zeit bei seiner Großmutter in London. Heinrich VII. schenkte Perkin nach dessen Gefangennahme das Leben, erst nach dem zweiten Fluchtversuch wurde er als gefährlicher Thronprätendent hingerichtet. Nach der Niederschlagung der Revolte aus Cornwall bei Blackheath ließ Heinrich VII. drei Rädelsführer hinrichten. |
Sabine Appel, Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen, Verlag Beck München 2012, S.20 Jasper Ridley, Heinrich VIII. Eine Biographie Weltbildverlag Augsburg 1995 S. 15, 30,75 Siehe auch Wikipedia |
www.bauernkriege.de | globale Zeittafel | Bauernkriege in Asien | Bauernrevolten in Afrika | Bauernkriege in Europa | Bauernaufstände in Amerika | Revolten in Australien | Literatur Quellen |