Byzantinischer Bilderstreit | ||
Jahr | Ereignis | |
720 | Kalif Jazïd II. (auch: Yazid II. auch: Yazîd II) erläßt ein strenges Bilderverbot. Auch die christlichen Untertanen seines Reiches sind diesem Bilderverbot unterworfen. (Propyläen WG Bd.5 S.193) |
|
722 | Bildersturm unter dem Kalifen Yazîd II. (Wikipedia: Stichwort: ⇒ Bildverbot) | |
726 | Beginn des Bilderstreits im christlichen Byzanz. Kaiser Leo III. erläßt ein Edikt, das die Anbetung von Heiligenbildern verbietet. Das Christus-Bild wird von der Bronze-Tür des Kaiserlichen Palastes entfernt. |
|
731 | Papst Gregor III. exkommuniziert die Bilderstürmer. Das Schisma zwischen der östlichen und der westlichen Kirche wird eingeleitet. |
|
754 | Konzil von Hiereia lehnt alle Heiligenbilder und jeglichen Bilderdienst ab. | |
787 | Unter Irene wird auf dem 7. Ökumenischen Konzil (⇒ II. Nicaenischen Konzil) die Bilderverehrung wieder eingeführt. | |
790 bis 792 | Als Reaktion auf das Konzil von Nicäa verfassen fränkische Theologen die
⇒ Libri Carolini. Die Texte sind deutbar als erste
bilderfeindliche Thesen in der westlichen Kirche. Einerseits wird die direkte Bilderanbetung darin abgelehnt, andererseits eine Anbetung
von Kultgegenständen jedoch erlaubt. Auch bildliche Darstellungen zur Erläuterung des religiösen Glaubens werden gestattet. |
|
815 | Erneute Bildersturmphase: Bildersturmsynode Leos V. | |
820 bis 825 | → Thomas der Slawe, eine Rebellion in Kleinasien mit Bauernaufständen, Volksunruhen und blutigen Kaiserstürzen. | |
825 | Ludwig der Fromme versammelt alle fränkischen Bischöfe auf dem Konzil in Paris, die die Wiedereinführung des Bilderverbots im Osten verurteilen. | |
843 | Endgültige Wiedereinführung der Bilderverehrung unter Theodora der Regentin für ihren Sohn Michael III. |
Bildersturm-Bewegungen in der Frühen Neuzeit in Europa | ||
Jahr | Ereignis | |
ab 1522 | Bildersturm-Bewegungen in der Frühen Neuzeit in Europa Beginn der Spaltung der West-Kirche in katholische und protestantische Richtungen |
|
1522 bis 1566 | Bildersturm-Bewegungen in der Schweiz und im Heiligen Römischen Reich. | |
1559 | Bilderstürmer in Schottland. | |
1563 | Konzil von Trient, die katholische Kirche fixiert den Bildgebrauch. Beginn der Gegenreformation. | |
1566 | Bildersturm in den Niederlanden. | |
1642 bis 1649 | Bilderstürmer in England. |
Arbeits-Vermerke zu den Begriffen »Bilderstreit« und »Bildersturm« | |
Die Jahre 726 bis 843 gelten als Jahre des Byzantinischen Bilderstreits. Gemeint ist damit ein theologischer Streit in der Christenheit über die Frage, ob Heiligenbilder selbst als heilig mit zu verehren seien oder als Götzenbilder abzulehnen und zu zerstören sind. Diese Frage stellt sich Atheisten nicht. Der Bilderstreit findet eine kuriose Wiederholung in der Frühen Neuzeit durch den Bildersturm der Protestanten.
|
www.bauernkriege.de | globale Zeittafel | Bauernkriege in Asien | Bauernrevolten in Afrika | Bauernkriege in Europa | Bauernaufstände in Amerika | Literatur Quellen | Impressum |
Notizen Bauernkriege Bilderstreit • Hans Holger Lorenz • 13. Juli 2017 • WB-To