Bauernrevolten und Bauernaufstände im Altertum Europas


     
  • Hinweis : unsichere Daten sind mit einem (?) gekennzeichnet
  •      
  • Bezeichnung: v.u.Z. = vor unserer Zeitrechnung (gleichbedeutend mit: "vor Christus")
  •      
  • Bezeichnung: u.Z. = unsere Zeitrechnung (gleichbedeutend mit: "nach Christus")


  • Jahr Ereignisse Bemerkungen / Hinweise
    um
    650
    v.u.Z.
    Heloten-Aufstände in Messenien.
    Auf eine Spartaner-Familie kamen etwa vier Heloten-Familien als Nahrungsmittelproduzenten. Die permanente Furcht vor sozialen Spannungsentladungen veranlaßte die Spartaner zu einer jährlich wiederholten Kriegserklärung an die Heloten, die als erobertes Volk betrachtet wurden.
    Die Aufständischen wurden in der Schlacht am großen Graben besiegt, deren Bergfeste Ithome (Hira ?) fiel jedoch erst nach langer Belagerung.
    Helot : ein Abhängiger; nicht der Eigentümer des von ihm bewirtschafteten Ackerlandes aber erbliches Nutzungsrecht; hatte eigene Familie und eigene Produktionsinstrumente; war kein Eigentum eines anderen Menschen und war nicht veräußerbar; unterschied sich prinzipiell vom Sklaven!

    Tyrtaios über die Heloten:
    "So wie die Esel, vom Joch mächtiger Lasten gedrückt,
    tragen auch sie, gebückt von traurigem Zwange, die Hälfte
    sämtlicher Früchte des Ackers in seine Scheuern dem Herrn"
    464 v.u.Z. Heloten-Aufstand in Sparta.
    464 v.u.Z. Erdbeben im Süden Peleponnes - Beginn des grossen Helotenaufstandes [III. Messenischer Krieg (464 - 455)]
    Die Verwirrungen nach dem Erdbeben im Süden des Peloponnes nutzten die Heloten zum Aufstand. Er weitete sich schnell über große Teile spartanischen Gebiets aus. Die Aufständischen wagten einen Zug gegen die Stadt Sparta. König Archidamos schlug sie jedoch zurück und die Heloten igelten sich auf dem Berg Ithome ein. Dort sollen sie noch zehn Jahre lang Widerstand geleistet haben.
    Nach ihrer Niederlage wurden die letzten Messenier und Heloten von den Athenern in Naupaktos angesiedelt.
    Beachte: ab etwa 400 v.u.Z. wird Sparta in die Ware-Geld-Beziehungen hineingezogen. Das handelnde Gewerbe bisher verachtende Sparta begann eine eigene Geldprägung. Gleichfalls wurde ein Gesetz erlassen, das Boden käuflich/verkäuflich machte, worauf sich der Bodenbesitz bald in den Händen weniger Spartiatenfamilien befand. Bodenreform-Versuche schlugen fehl, König Agis als Initiator ermordet. Verarmte Spartaner verdienten sich als Saisonarbeiter oder als Söldner im Ausland. Der Niedergang Hellas wurde eingeleitet...
    152 u.Z.
    bis
    153 u.Z.
    Die Getreideversorgung Roms ist gefährdet durch einen ägyptischen Bauernaufstand.  
    172 u.Z. Die Versorgung Roms wurde gefährdet durch den Bukolenaufstand im Nil-Delta.
    Die bewaffneten Bauern und Hirten verliessen ihre Dörfer wegen der hohen Abgaben und drangen bis Alexandria vor.
    Dort wurden sie von ⇒ Avidius Cassius vernichtend geschlagen.
    Steigende Steuerlast und zu hohe Abgaben an Rom führten zu bewaffneten Unruhen und zur Abwanderung.
    186 u.Z. Beginn der Latronen-Bewegung.
    Die um 100 u.Z. beginnende Privatisierung von Staatsland ließ im Römischen Reich Großgrundbesitzer und Latifundien entstehen. Dagegen revoltierte 186 die bäuerliche Bevölkerung, die unterstützt wurde von desertierenden Soldaten.
     
    187 u.Z.
    bis
    188 u.Z.
    Aufstand des Maternus in Rom.
    187 u.Z. bis 188 u.Z mußte der Aufstand des Maternus, der Rom und zeitweilig ganz Italien bedroht, durch Septimus Severus bekämpft werden. Maternus wurde in Rom (?) ergriffen und enthauptet.
    Die soziale Bewegung ging in die Revolten der Bagauden über.
    821
    bis
    823
    Aufstand des Thomas im Byzantinischem Reich.
    Ständige Steuersteigerungen und Aneignungen des Bodens führten zur Erhebung 821 bis 823 im Byzantinischem Reich. Thomas, der Slawe, Führer der Bauernmassen und des Plebs, erhob sich 821 zum Römischen Kaiser Konstantin VI. Seine Anhänger, verarmte Städter und Bauern, waren slawischer, alanischer, gotischer, hunnischer, persischer, georgischer, armenischer und sarazenischer Herkunft. Der Kampf vermischte sich insbesondere mit den Wirren der Bildersturm-Bewegung, die sich sozial gesehen in dieser Zeit gegen die Herrschaft der Klöster richtete. Nach der Niederlage der Aufständischen wurde Thomas gegen Versprechungen des Straferlasses an die kaiserlichen Truppen ausgeliefert und grausam hingerichtet.
    Die freien Bauern gerieten in Abhängigkeit der Großgrundbesitzer und unter Herrschaft der städtischen Wucherer.


    Die folgende Abbildung dient der Auseinandersetzung mit der These, die vermutet, das soziale Unruhen möglicherweise direkte Folgen von Wettererscheinungen seien. Selbstverständlich existieren reale Einflußfaktoren aus der Natur auf soziale Entwicklungen. Es erscheint sehr spekulativ, sie als direkte Ursachen für Revolten oder Revolutionen darzustellen. Die Abbildung unterstreicht eher die Notwendigkeit einer besonderen Aufmerksamkeit der Gesellschaft für die Entwicklungen in der Landwirtschaft. Entgegen allgemeinen Erwartungen wird dieser Produktionszweig besondere Bedeutung erlangen.



    Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Europa und  vermutliche Temperaturanomalie in der nördlichen Hemisphäre während der vergangenen zweitausend Jahre
    Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Europa und vermutliche Temperaturanomalie in der nördlichen Hemisphäre während der vergangenen zweitausend Jahre
    (Abb. erstellt nach verschiedenen Angaben → Siehe Quellen)


    >
    Fortsetzung Bauernkriege im Mittelalter

    www.bauernkriege.de Bauernrevolten in Asien Bauernrevolten in Afrika Bauernrevolten in Europa Bauernrevolten in Amerika Revolten in Australien Quellen Impressum

    Notizen über Bauernkriege / Hans Holger Lorenz / begonnen 17.04.2007 / 14.03.2016 / WB-To