Skizze
|
Zeittabelle
|
Notizen zu zeitgenössischen Persönlichkeiten | ||
Jacques Pierre Bridet | (1746-1807) französischer Publizist, schlug 1792 unter dem Vorwand der Gerechtigkeit vor, die Gemeindeländereien zu konfiszieren um sie dann privaten Besitzern überlassen zu können. | Kropotkin in google-buch-suche |
Achille Fould | (1800-1867) Finanzminister von Frankreich von 1849 bis 1852 und 1861 (?) bis 1867. Begünstigt Gründung der Cérdit mobilier. Hebt den Zwangskurs von Banknoten auf. Regelt Registrierungsabgaben, Postdienst, Briefporto, Neuregelung der Grundsteuer. | bastiat.de |
Émile Péreire | Franz. Finanzier, wirkte für die Schaffung von Sparkassen, stand mit seinen Bankinstituten gemeinsam mit
Bruder Isaak Péreire in enger
Verbindung zu Louis-Napoleon, zeitweiliger Konkurrent der Rothschilds. Die Brüder blieben auch nach dem Ende des zweiten
Kaiserreiches einflußreich. Institute: Cérdit Foncier de France; Société Générale du Crédit mobilier (Eisenbahn, Industriekredite, Straßenbeleuchtung, Schiffahrtsunternehmen, Versicherungen.) Zusammenbruch der Crédit mobilier nach der Niederlage Östereichs 1866 gegen Preußen. |
Wikipedia |
Antoine Grammont | franz. Außenminister, früher enger Freund Napoleons III. | Wikipedia |
Jean Baptiste Jecker | Schweizer Bankier, sog. Neureicher, machte Geschäfte mit Morny, dem Halbbruder Napoleons III., seine betrügerischen Anleihegeschäfte in Mexiko führten zu der scheiternden französischen Mexiko-Intervention 1862. (4) | histor. Lexikon der Schweiz |
Friedrich Engels | (1820-1895) deutscher Journalist, Historiker u. Philosoph. von ihm stammt folgendes
Zitat: In der entwickelten kapitalistischen Produktionsweise weiß kein Mensch, wo die Ehrlichkeit aufhört und die Prellerei anfängt. Aber es wird immer einen bedeutenden Unterschied machen, ob die öffentliche Gewalt auf Seite des Prellers oder des Geprellten steht. (7) |
Wikipedia Textarchiv für: Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland |
Notizen über die Republikaner | Quellen | |
Bertrand Barère de Vieuzac (1755-1841) |
1.10.1793 Rede zur Zerstörung der Vendee. Der Sohn eines feudalen Beamten, dem von seinem Grundherren Steuer- und Justizaufgaben übertragen wurden, hatte selbst Justiz (unter dem Ancien Regime!) studiert und seine Wortgewaltigkeit als Anwalt ausprobieren können. Dieser Anwalt stimmte für den Tod des Königs und ließ die historischen Königsgräber in Saint-Denis plündern. Die Feindschaft mit Danton überlebte er und galt als Aktivist beim Sturz Robespierres. Ein späterer Fluchtversuch rette ihm das Leben und nach dem 18. Brumaire bot er seine Dienste Napoleon an. Für diesen sortierte er die Spitzelberichte der Polizei. Die Restauration verbrachte er in Belgien, gelangte unter dem Bürgerkönig wieder nach Frankreich zurück, wurde Abgeordneter und starb mit 86 Jahren als letztes überlebendes Mitglied des Wohlfahrtausschusses. Was konnte dieser Mann vom Leben der Bauern in der Vendee wissen? |
Ploetz S.128 |
Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron | General, 1793 in die Vendee versetzt, nahm Saumur und Parthenay ein, wegen Intrigen
(die Generäle Rossignol und Westermann klagten ihn an)
um Entlassung gebeten. In Paris verhaftet, vom Revolutionstribunal zum Tod verurteilt, am 31. Dezember 1793 guillotiniert. Erfahrungen im Kampf gegen Aufständische (Aufstand unter Pascal Paoli) bereits 1769 auf Korsika. Urvater der Fremdenlegion. |
(3 S. 302-303) |
Jean Antoine Rossignol | Löste als typischer Sansculotten-General den Berufsmilitär Biron in der Vendee ab. War ein Teilnehmer am Sturm auf die Bastille und am Sturm auf die Tuilerin,
wird als Oberstleutnant über Pariser Sansculotten in der Vendee eingesetzt. Genoß Unterstützung aus Paris, auch von Marat und Robespierre. Hatte Ronsin als Gehilfe. Interne Gegener: Konvents-Komissar Philippeaux und Komissar Bourdon de l'Oise. Selbstverteidigungsrede vor dem Wohlfahrtsausschuß, tendierte Anfang 1794 zu den Hebertisten, in Haft, Oktober 1795 frei geworden schloß er sich Babeufs Verschwörung an, von Napoleon 1801 verbannt bis zum Tod auf einer Komoreninsel. |
(3 S. 302-303) |
Jean Baptiste Camille de Canclaux (1740-1817) |
Ebenfalls für die Vendee eingesetzt, verstand sich aber nicht mit Rossignol. Mit knapp 12.000 Mann verteidigte der erfolgreich Nantes am 29. Juni , Abwehr eines Angriffs durch eine Armee von 50000 Vendee-Kämpfer unter Jacques Cathelineau . Siegreich wieder in der Schlacht von Montaigu gegen Charette wieder in Mortagne -sur- Sèvre besiegen , war er in der Schlacht von Tiffauges geschlagen und von seinem Kommando suspendiert. Trotz einer späteren Erfolg in Saint -Symphorien wurde er dann am 29. September demobilisiert . Dann zog er sich in einem seiner Güter , im Château du Saussay ( Essonne ) , wurde aber nach der Revolution vom 9. Thermidor Jahr II ( 1794) zurückgerufen und erneut Oberbefehlshaber der Armée de l' Ouest . Er entsandte Lazare Hoche dieser armée um die Zeit von der konterrevolutionären Invasion in Frankreich im Jahre 1795 , Hoche ersetzte ihn in Befehl später im Jahre 1795 , und Canclaux zog sich von der Armee zurück. Nach dem Staatsstreich vom 18. Brumaire ergriff er für Napoleon Partei. Während des Konsulats setzte ihn Napoleon im Befehl der 14e Division militaire, in Caen, wo er und allgemeine Hédouville mit der Befriedung der Normandie gegeben. Später ein Kommandeur der Nationalgarde. |
(3 S. 302-303) |
Pierre Philippeaux (1754-1794) |
Kommissar des Konvents (des gemäßigten Teils der Bergpartei) in der Vendee. Abgeordneter des Département Sarthe im Nationalkonvent. Richter im Distrikt Mans. Er stimmte für den Tod von König Ludwig XVI. Philippaux zeichnete sich auf seiner Dienstreise in die Vendée durch Mäßigung aus. Nach seiner Rückkehr nach Paris griff er die Generäle Ronsin und Rossignol sowie ihren Auftraggeber Bouchotte an. Sein Entwurf eines Dekrets, das eine Untersuchung des Verhaltens der beiden Generäle forderte, wurde von Barère zurückgewiesen, worauf die Hébertisten sich vornahmen, ihn bei der ersten sich bietenden Gelegenheit zu stürzen. Am 16. Germinal wurde er mit Danton und dessen Anhängern hingerichtet. | (3 S. 302-303), (5 S. 294) |
Pierre Bourbotte 1763-1795) |
Kommissar des Wohlfahrtsausschuß (?), konnte sich nicht mit Philippeaux einigen. guillotiné à Paris le 17 juin 1795, était un député de l'Yonne à la Convention nationale. Auf einer Mission, Orleans mit Matt und Julien Toulouse und Prieur de la Marne Sent, im Auftrag des Übereinkommens vom 18. März 1793, um das Verhalten der Führer der deutschen Legion, des antisozialen Verhaltens beschuldigt zu prüfen und zu untersuchen die angebliche Bombardierung von Leonard Bourdon, er wurde auch auf Touren mit Julien von Dekret vom 4. Mai ernannt Schließlich erlaubt ein Erlass vom 7. Mai für zwei Wochen bleiben, um die Arbeit der Vertreter armées3 unterstützen. In Vendée, wird er von seinen Mut aus. In der Einnahme von Saumur Vendee, wurde sein Pferd unter ihm getötet. Bourbotte, umgeben von Feinden, sich selbst zu verteidigen und tötet mehrere Menschen; er wird zu erliegen, wenn Marceau, dann einfach Offizier, kommt auf Zeit mit ein paar Soldaten, und schafft es, zu liefern. Das Übereinkommen hat sich dieser Episode 13. Juni 1793 empfiehlt Marceau an den Kriegsminister für die Schüler zu einem höheren Rang. Mit Müdigkeit, Bourbotte krank nach der Wiederaufnahme von Noirmoutier, in Januar 1794 Erschöpft und fordern seine Abberufung zu Barère1. |
(3 S. 302-303), Wikipedia |
Jean-Baptiste Noël Bouchotte | Hebertist, vom 4. April 1793 bis 20. April 1794 Kriegsminister der Ersten Französischen Republik. Der Nationalkonvent hatte am 24. Februar 1793 die Aushebung von 300.000 Mann für die Armee beschlossen. Dies rief vielerorts Unruhen hervor, die nach wenigen Tagen unterdrückt wurden. Nur in der Vendée und in Gebieten der angrenzenden Departements Deux-Sèvres, Maine-et-Loire und Loire-Inférieure entwickelte sich der Aufstand der bäuerlichen Massen zu einer Gefahr für die Französische Republik. Die beschlossene Aushebung vollendete Bouchotte schnell und rücksichtslos. Bis Mitte August 1793 wurden insgesamt 700.000 Mann für die republikanische Armee ausgehoben. |
Wikipedia |
Lechelle | Léchélle, General in der Vendée, löst Rossignol ab, der versetzt wird. (Okt.1793) | |
Robert Lindet | letzter Finanzmann des Direktoriums, wurde von Napoleon durch Martin-Michel-Charles Gaudin, Herzog von Gaeta ersetzt- | |
Fabre d’Églantine | bürgerlich: Philippe-François-Nazaire Fabre, Schauspieler, Theaterdichter. Konventsmitglied.
Wortführer bei der Verfolgung linker Jakobiner, Initiator der ersten Verhaftung von Ronsin und Vincent im
Dezember 1793. In die Affäre um die Liquidierung der Indienkompanie verwickelt. Ein Anführer der Korumpierten unter den Revolutionären, oft zu finden im Klüngel um Chabot, den Bankier Benoit und den Bankiers Frey und dem Abbe Espagnac. Wurde mit Chabot, Delaunay, Espagnac und den Brüdern Frey hingerichtet. |
(5 S.225-226, 295-296) |
Francois Chabot (1759-1794) |
ehemal. Kapuzinermönch, Mitglied der Gesetzgebenden Nationalversammlung, Konventsmitglied. Gatte der Leopoldine Frey.
In die Affäre um die Liquidierung der Indienkompanie verwickelt. Denunzierte, um sich zu retten, die Hebertisten, die
ihn wegen Börsenschwindel angreifen. Aktivist der Entchristianisierung. 5. April 1794 mit den Brüdern Frey u.a. hingerichtet. |
(12 S.191-195) (20 S.29-63, 97 ff.) |
weitere Republikaner | ||
Joseph Julien Souhait (1759-1842) |
Konventsmitglied, Abgeordneter der Vogesen. Stimmte für den Tod des Königs, wollte aber
Hinrichtung aussetzen. Bekämpfte einen Vorschlag des Landwirtschaftsausschusses in der Debatte über Gemeindeländereien: Verlangte die Teilung der Gemeindeländereien zu gleichen Teilen für alle, aber nur in Nutznießung! Der Boden bleibt Eigentum der Gemeinde und die Aufteilung sollte nur für bestimmte Zeiträume gelten. Der Landwirtschaftsausschuß hatte eine endgültige Aufteilung der Gemeindeländereien (also Privatisierung des Bodens) vorgeschlagen. |
(5 S. 112, 183, 382) |
Dóm Gerle (ca.1740-1801) |
Dóm Christophe-Antoine Gerle, Karthäuser Prior, Abgeordneter, später Prophet des Höchsten Wesens. 1789 vom Klerus der Provinz Riom als Deputierter zu den Generalständen entsandt, sympathisierte mit dem Dritten Stand, gehörte zum Kreis um Abbé Sieyes und Abbé Gregoire, schloß sich den Jakobinern an, enge Kontakte zu Robespierre. Bringt die Debatte der Nationalversammlung um den Verkauf der Kirchengüter (12.4.1790) durch die überraschende und extreme Forderung (Katholizismus als Staatsreligion) zum platzen. Robespiere nennt es in seinen Erinnerungen einen Meisterstreich der rechten Seite, der ihren eifrigsten Wunsch nach einen Bürgerkrieg erfüllen mußte. Dom Gerles Antrag wurde zur Erleichterung Robespierres abgelehnt. Sein merkwürdiger Hang zum Okkultismus wird Robespierre später in Bedrängnis bringen. |
(23 S.133-134) univie |
Notizen über Spekulanten, Bankiers und Neureiche | Quellen | |
Armand-Jean-François Seguin | Entwickelte eine Methode des Ledergerbens und erhielt vom Konvent 1795 das im ganzen Land requirierte Leder für Armeestiefel-Lieferungen, wurde mit diesem Geschäft sehr reich, obwohl die Stiefel extrem schlecht waren. Später Geschäftsfreund von Ouvrard. | (21 S.32-33) |
Gabriel-Julien Ouvrard | Mit Hilfe von Tallien und Barras brachte er Lieferaufträge für die Flotte und für die Armee in seine Hand,
veranstaltete in seinen luxuriösen Schlossern Gastmähler.
Begann 1789 bis 1794 erfolgreiche Spekulationen, machte 1795-96 u.a. mit Kolonialwaren (mit Reis?) einen Gewinn
von einer halben Million Franken in Gold. Gab 1798 dem Direktorium eine Anleihe von 10 Millionen
Goldfranken. Später Geschäftsteilhaber von Seguin, der berüchtigt war durch seine Armee-Stiefel-Geschäfte. |
(21 S.32-33) |
Pierre Samuel du Pont de Nemours | Arbeitete ab 1785 im Ausschuss der Landwirtschaftsverwaltung, Comité d’Administration de l’Agriculture.
Mitglied der Assemblée nationale constituante (1789–1791), wo er sich den Girondisten anschloss.
1791 ohne Einkünfte, ihm gewährte Lavoisier einen Geldvorschuss, um die Druckerei des
ehemaligen Amtes zur Eintreibung von Pachte und Steuern
⇒ Ferme générale (HW: mit Namenliste) zu erwerben,
die gerade abgeschafft worden war. Die Ferme générale erwirtschaftete fast die Hälfte der Staatseinnahmen des Ancien Régime. Heftiger Gegner der Jakobiner, 1795 wurde er Mitglied im Rat der Fünfhundert, später Exil USA. Zitat über die Einführung der Assignaten: |
(16 S. 706) Wikipedia |
Marc René Marie d’Amarzit de Sahuguet Abbé d’Espagnac |
Abbe von Espagnac,
nachweislich ein Großspekulant. War 1793 leitender Angestellte des staatlichen Fuhrdienstes, in seinem Depot waren
ehemalige königliche Kutscher, Soldaten königl. Leibwache, königl. Kammerdiener, königl. Tafel-verwalter usw. angestellt.
Soll beim Kursverfall der Indischen Handelskompanie Gewinne gemacht haben. |
(6 S.348) (20 S.48-49,150) (5 S.225-226) |
Emmanuel Frey = Schönfeld (....-1794) |
Österreichischer Bankier. Mitglied des Jakobinerklubs. In die Affäre um die Liquidierung der Indienkompanie involviert. |
(5 S.226, 276, 366) |
Junius Frey = Siegmund-Gottlieb = Franz Thomas Schönfeld (1753?-1794) |
Die Annahme eines neuen Namens erfolgte aus Bewunderung für die Revolution.
Soll im Auftrag für den Hof von Joseph II. einige Missionen erfüllt haben. In Wien geadelt zu Franz Thomas Edler von Schönfeld?
Soll auch Moses Dobruška oder Tropuska aus Mähren geheißen haben. War Mitglied des Freimaurerordens Asiatische Brüder. Bankier, Bruder von Emmanuel und Leopoldine Frey. In die Affäre um die Liquidierung der Indienkompanie involviert. |
(5 S.226, 276, 366) |
Leopoldine Frey | Schwester der Freys, heiratete den Abgeordneten Chabot. | (20 S.102-103) |
Benoit | Bankier, soll beim Kursverfall der Indischen Handelskompanie Gewinne gemacht haben. | (5 S.226) |
Quellen, Literatur und Links | ||
(1) | N.A. Smirnow Weltgeschichte Bd. 6 VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1969 S. 599 |
|
(2) | Johannes Willms Napoleon III. - Frankreichs letzter Kaiser München 2008 S. 117 |
|
(3) | ebenda S. 241-242 | |
(4) | Franz Herre Eugenie - Kaiserin der Franzosen Stuttgart München 2000 S. 198 ff |
|
(5) | Pjotr Alexejewitsch Kropotkin Die Große Französische Revolution 1789-1793 Band II Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar 1982 S. 115-116 |
|
(6) | Walter Markov, Albert Soboul 1789 Die Große Revolution der Franzosen Akademie-Verlag Berlin 1973 S. 267, 445 |
|
(7) | Friedrich Engels, Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland MEW Band 22 S. 501 Dietz Verlag Berlin 1963 |
|
(8) | Franz Herre Eugenie - Kaiserin der Franzosen Stuttgart München 2000 S. 104 |
|
(-) | Francois Auguste Mignet, Geschichte der Französischen Revolution von 1789 bis 1814 Reclam Leipzig 1975 |
|
books.google.de Johannes Willms Napoleon III. - Frankreichs letzter Kaiser |
hier | |
Trikolore Foto: © H. Lorenz |
home | globale Zeittafel | Bauernrevolten in Asien | Bauernrevolten in Afrika | Bauernrevolten in Europa | Bauernrevolten in Amerika | Revolten in Australien | Impressum |